Lachen hilft. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Humor Stresshormone senkt und das Immunsystem stärkt. Aber die Klinikclowns können mehr, als Menschen zum Lachen bringen. Sie öffnen Herzen. „Sobald ich als Clown in ein Zimmer komme, verändert sich die Atmosphäre. Es ist ein ganz besonderer Kontakt, der ohne Worte entsteht“, erklärt Klinikclown Thomas Patri von den Rostocker Rotznasen.
“Ein Lächeln, ein Blick, manchmal ein leises Lachen – das sind magische Momente”
Thomas Patri – a.k.a Clinikclown TomTom
Die Clownsvisiten sind professionell organisiert. Der Verein, der hinter diesen Besuchen steht, sorgt für Fortbildungen und die Planung der Einsätze. Die Clowns treten zu zweit auf und bereiten sich auf jeden Besuch intensiv vor. Dabei geht es nicht nur um Kostüme und die lustigsten Pointen. „Jede Visite beginnt mit einer Stationsbesprechung. Wen können wir besuchen? Wie alt sind die Kinder? Gibt es besondere Vorsichtsmaßnahmen? Manchmal betreten wir ein Zimmer nicht, weil es medizinisch nicht ratsam ist“, erklärt Carola Schure, sie erfreut die Patienten als Pampelmusina. Aber bei aller Planung ist die größte Kunst, in jeder Situation angemessen zu reagieren. Jeder Besuch ist ein kleines Improvisationstheater, denn jeder Patient ist anders.
Nicht nur Kinderkliniken, auch Pflegeheime bekommen Besuch von den Clowns. Besonders bei Menschen mit Demenz erweist sich die nonverbale Kommunikation als Türöffner. „Ich freue mich, wenn ich einen Zugang finde. Ein Lächeln, ein Blick, manchmal ein leises Lachen – das sind magische Momente“, erzählt Thomas Patri. Er und seine Kollegen brauchen Fingerspitzengefühl, denn einige Bewohner brauchen Zeit, um sich auf das Spiel einzulassen. Es lohnt sich, positiven Effekte sind erwiesen: Clown-Besuche reduzieren Ängste und steigern das Wohlbefinden. Auch in der Palliativmedizin tragen Clowns dazu bei, emotionale Lasten zu erleichtern. „Unser Ziel ist es, dass die Augen ein wenig heller strahlen, dass sich der Raum leichter anfühlt“, sagt Thomas Patri. „Und wenn wir gehen, hinterlassen wir ein kleines Stück Glitzer.“
Klinikclowns Rostocker Rotznasen e. V.

Rostocker RotzNasen – Klinikclowns im Einsatz e.V.
Warnowufer 29
18057 Rostock
E-Mail: clown@rostockerrotznasen.de
Internet: www.rostockerrotznasen.de
Spendenkonto
Ostseesparkasse Rostock
IBAN: DE68 1305 0000 0200 0752 09
BIC: NOLADE21ROS
Rostocker Vereinsgeschichten mit regio TV
Die „Rostocker Vereinsgeschichten“ erscheinen monatlich und werden von regioTV Rostock produziert. Die neuesten Geschichten laufen zuerst im Fernsehen – jeden ersten Montag und Donnerstag im Monat. Die Grundlage für diesen Text stammt von Tobias Baunach von regio TV.
zu unserem Partner: