Alles im Rahmen

Sie brauchen:
Bilderrahmen oder Leinwand, Kleber (Heißklebepistole oder transparenter Bastelkleber), Muscheln, optional weitere Funde wie Strandglas, Seesterne, Treibholz
Arrangieren Sie die Muscheln zunächst lose im Rahmen. Schieben Sie diese so lange hin und her, bis Ihnen die Anordnung gefällt. Wenn alles perfekt liegt, befestigen Sie jedes Teil einzeln mit Kleber. Tragen Sie ihn auf dem Teil der Muschel auf, der den Untergrund berührt. Drücken Sie jede Muschel fest an.
Muscheln am Ring
Sie brauchen:
Metall- oder Holzring aus dem Bastelladen, Heißkleber, Band,
Muscheln
Ob Sie ähnliche Muscheln für einen Ring verwenden oder unterschiedliche Arten kombinieren, ist Geschmackssache. Geben Sie ein wenig Kleber auf den Metallring, für jede Muschel einzeln. Muschel andrücken.
Obacht: Der Kleber wird schnell fest. Lassen Sie am Ende eine kleine Lücke für das Band zum Aufhängen.

Schön in Pink

Sie brauchen:
kleine Leinwand, Acrylfarbe Pink, Kleber, Herzmuscheln, schwarzen Fineliner
Wenn die Herzmuscheln nicht von Natur aus rosa gefärbt sind, helfen Sie mit Acrylfarbe nach. Kleben Sie vier bis fünf Muscheln mit etwas Abstand auf den Mittelteil der Leinwand. Malen Sie mit einem feinen Pinsel geschwungene Hälse. Die langen Beine, Schnäbel und Augen zeichnen Sie mit einem schwarzen Fineliner.
Alle an der (Lichter-)Kette
Sie brauchen:
Lichterkette mit 20 LEDs, Heißklebepistole, etwas größere Herzmuscheln
Finden Sie zuerst etwa gleichgroße Muschelpaare. Geben Sie etwas Kleber in die erste Muschel, fixieren ein LED-Lämpchen und warten kurz, bis der Kleber getrocknet ist. Danach Kleber am Muschelrand auftragen und die zweite Muschelhälfte draufdrücken. Verfahren Sie so bei jeder LED. Sie können die fertige Lichterkette in ein großes Glas legen oder aufhängen.
Fotos: Mathias Rövensthal

Tipp
Muscheln in allen Größen und Farben sind in der Zoologischen Sammlung am Universitätsplatz zu sehen – beim Tag der offenen Tür am 25. Oktober.