WIRO_aktuell_Januar_2024

Eine Frage Prüfen. Rufen. Drücken. Prüfen. Sprechen Sie den Patienten laut an: »Hallo, können Sie mich hören?« Rütteln Sie vorsichtig an seinen Schultern. Keine Reaktion? Fühlen Sie den Puls an der Halsschlagader und achten Sie auf Atembewegungen des Brustkorbs. Fühlen Sie unterhalb der Nase, ob Atemluft strömt. Nichts von alldem? Rufen. Wählen Sie sofort die europaweite Notrufnummer 112. Noch besser: Fordern Sie andere Augenzeugen auf, den Notruf zu alarmieren. So können Sie unverzüglich mit der Herzdruckmassage beginnen, jede Sekunde zählt. 1. 2. n einer durchschnittlichen Woche hört bei fünf Rostockern das Herz auf zu schlagen. In der eigenen Wohnung, in der Straßenbahn, auf Arbeit. Worauf es bei einem plötzlichen Herzstillstand am meisten ankommt: auf die Menschen, die in der Nähe sind. Sie können Leben retten, irreparable Schäden verhindern. Dr. Claudia Scheltz, Notärztin und ärztliche Leiterin im Rostocker Rettungsdienst, erklärt, was wir im Ernstfall tun müssen und was unsere Bürgerpflicht sein sollte. Diese Situation will niemand erleben: Neben uns bricht ein Mensch mit einem Herzstillstand leblos zusammen. Was muss ich jetzt tun? »Wenn der Mensch auf Ansprache nicht reagiert und sie weder Puls noch Atmung feststellen, sollten Ersthelfer sofort mit der Herzdruckmassage beginnen, solange, bis der Rettungswagen da ist. Der braucht im Schnitt sieben Minuten. Damit sind wir in Rostock zwar schneller als auf dem Land, trotzdem vergeht für den Patienten zu viel Zeit. Schon nach drei Minuten ohne Sauerstoff nimmt das Hirn irreversibel Schaden. Nach zehn Minuten kann der Hirntod eintreten. Eine Herzdruckmassage entscheidet über Leben und Tod.« Aber der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein ist 20 Jahre her und ich bin unsicher. »Es gibt in dieser Situation nur eine falsche Entscheidung: nichts zu tun. Jede Hilfe ist besser als keine Hilfe. Reanimation ist die einzige Chance, die dieser Mensch noch hat. Und falls jemand doch nur ohnmächtig ist, richtet eine Herzdruckmassage keinen Schaden an.« Was ist, wenn dabei Rippen brechen? »Bei einer Herzdruckmassage muss der Ersthelfer sehr viel Kraft aufbringen. Dabei kann das Brustbein brechen. Aber das verursacht nur Schmerzen, verheilt wieder. Ein Herzstillstand ohne Reanimationsversuche führt dagegen zum Tod.« Was genau bewirkt eigentlich eine Herzdruckmassage? »Das Herz pumpt das Blut mit lebensnotwendigem Sauerstoff zu allen Körperzellen. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand werden lebenswichtige Organe nicht mehr versorgt und sterben ab. Bei der I Dr. Claudia Scheltz ist bei vielen Rettungseinsätzen dabei. Und sie zeigt anderen, wie die Herzdruckmassage funktioniert. WIRO mittendrin 6

RkJQdWJsaXNoZXIy NTI3Ng==