WIRO_aktuell_November_2024

aktuell 11 24 Betriebskosten, Weihnachtsmarkt und Bastelideen

2 WIRO kompakt Betriebskosten >> 4 Energiespartipps >> 5 WIRO mittendrin Studentinnen musizieren >> 7 WIRO beim Weihnachtsmann >> 9 WIRO anregend Rätsel >> 15 Eislauf-Coupon >> 16 Literatur zum Nulltarif Öffentliche Bücherschränke in Rostock Kostenlos ins Kino Familienkino am 14. Dezember Der Größte Infos zum Weihnachtsmarkt Voller Überraschungen Adventskalender selber basteln

3 Editorial Impressum Herausgeber: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, Lange Straße 38, 18055 Rostock, Leitung: Carsten Klehn (v.i.S.d.P.), Redaktion: Dörthe Hückel-Krause, Tel. 0381 4567-2323, redaktion@WIRO.de, Satz: WERK3 Werbeagentur, Titelfoto: DOMUSIMAGES, Druck: Print Media Group GmbH, Auflage: 40.500 Exemplare FOTO: DOMUSIMAGES Liebe Leserinnen und Leser, am November ist nichts lieblich. Er ist kalt, nass, dunkel, trist. Trotzdem finde ich: Auch dieser Monat hat seinen Charme. Die Weihnachtshektik ist noch fern. Ich gehe gerne zum Sport oder mache es mir zu Hause gemütlich. Am besten schalte ich ab, wenn ich das Handy beiseite lege und mich einem guten Buch widme oder anderen analogen Dingen. Wenn es draußen ungemütlich ist, mögen wir es drinnen warm. Das schlägt die Brücke zu einem wichtigen, unerfreulichen Thema: Die Betriebskosten werden im nächsten Jahr steigen. Das betrifft nicht nur unsere WIRO-Mieter, sondern alle Mieter in Rostock. Auch wenn wir die schlechten Nachrichten überbringen müssen: Die WIRO hat kaum Einfluss auf die Betriebskosten. Als Vermieter leiten wir die »zweite Miete« nur weiter, um die Rechnungen der Versorger und Dienstleister zu begleichen. Natürlich versuchen wir, für unsere Mieter die besten Verträge abzuschließen und überall dort zu sparen, wo wir Einfluss haben. Mehr zum Thema lesen Sie ab Seite 4. Es gibt auch gute Nachrichten: Unsere Kollegen in Aus- und Fortbildung gehören zu den besten in ganz Rostock. Zwei haben das gerade bewiesen und wurden von der IHK geehrt. Das ist kein Zufall oder Glück. Es ist mir immer eine Freude, zu sehen, wie motiviert, neugierig und engagiert unsere Azubis sind. Auf der anderen Seite versuchen wir, sie so gut wie möglich auf ihren Beruf vorzubereiten. Denn die WIRO braucht neue Mitarbeiter, die Demografie trifft auch uns. Viele Kollegen gehen in den Ruhestand, wir haben mehr offene Stellen als noch vor fünf Jahren. Bisher konnten wir die Lücke immer wieder schließen: In den vergangenen 12 Monaten haben wir 70 neue Gesichter bei der WIRO begrüßt. Ihr Michael Rohde Bereichsleiter Personal- und Sozialwesen

Was erwartet die Mieter im nächsten Jahr? »Ab 1. Januar gilt ein neuer fester Arbeitspreis, nun kommen wir an den gestiegenen Energiepreisen nicht mehr vorbei. Unsere Mieter müssen bis zu 50 Prozent mehr als 2023 für Fernwärme und Warmwasser bezahlen, weil der Arbeitspreis bei den Stadtwerken um 80 Prozent steigt. Das heißt für eine 70-QuadratmeterMusterwohnung knapp 30 Euro mehr im Monat. Ein Grund: Der CO2-Preis ist bei Fernwärme deutlich höher als bei anderen Energieträgern. Und leider kommen weitere Preis- und Kostensteigerungen auf die Mieter zu. Müllentsorgung und Straßenreinigung werden teurer, ebenso Winterdienst und Gartenpflege. Die Gebühren für Trink- und Abwasser sollen im nächsten Jahr steigen, hat Nordwasser bereits angekündigt. Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Der Preis für Allgemeinstrom ist um rund 35 Prozent gesunken.« Das bedeutet, dass auch WIRO-Mieter demnächst um hohe Nachzahlungen nicht herumkommen? »2025 rechnen wir erstmal das aktuelle Jahr 2024 ab, in dem noch der günstige Tarif gilt. Die Mieter sollten aber unbedingt im Hinterkopf behalten: Ab 1. Januar ist Heizen teurer – auch wenn die Abrechnung für 2025 erst im Jahr 2026 kommt. Die WIRO hat bereits mit den vergangenen Abrechnungen Preiserhöhungen einkalkuliert und die Vorauszahlungen angepasst. Im Sinne Der Blick in die Zeitungen der vergangenen Tage war für Mieter unerfreulich. Von bis zu 30 Prozent höheren Betriebskosten für 2023 war die Rede. Muss WIROMietern bange werden? »Vor wenigen Tagen haben wir die letzte Betriebskostenabrechnung für 2023 rausgeschickt und ich kann Entwarnung geben: Bei der WIRO haben nur sehr wenige Mieter unangenehme Überraschungen erlebt. Bei den meisten steht unterm Strich sogar ein Guthaben.« Wie kann das denn sein? »Da muss ich etwas ausholen: Neben der Nettokaltmiete zahlt jeder Mieter monatlich Betriebskosten voraus. Von diesen Abschlägen begleicht die WIRO bei den Versorgern die laufenden Rechnungen für Heizung, Versicherungen, die Müllabfuhr oder Wasser. Einmal im Jahr erstellen wir für das vergangene Kalenderjahr die Betriebskostenabrechnung auf Basis der uns in Rechnung gestellten Kosten. Das heißt, wir ermitteln für jede Wohnung die tatsächlich angefallenen Betriebskosten und verrechnen diese mit den geleisteten Vorauszahlungen. Wenn dort ein Minus steht, weil vielleicht der Mieter im Winter mehr heizt, passen wir die monatlichen Vorauszahlungen für die Zukunft an. Das gilt insbesondere auch, wenn die Preise der Versorger steigen. Am Ende schützen wir damit unsere Kunden vor hohen Nachzahlungen im Folgejahr – die jetzt viele andere Mieter in Deutschland berappen müssen.« Der Ukrainekrieg und die Energiekrise als Folge haben uns gezeigt, dass wir nicht immer planen können. »Die WIRO schließt mit den Lieferanten und Versorgern langfristige Verträge. Das gibt unseren Mietern eine gewisse Sicherheit. Beispiel Fernwärme: Im Jahr 2021 haben wir mit den Stadtwerken Rostock einen festen Arbeitspreis bis Ende '24 vereinbart. Darum hat die Energiekrise unsere Mieter finanziell bisher nicht so belastet wie andere.« Die Betriebskosten steigen, das ist kein Geheimnis. WIRO-Mieter sind bisher glimpflich durch die Energiekrise gekommen. Mit den neuen Verträgen werden die Preise auch für sie steigen. Wir haben Silvio Krüger befragt, bei der WIRO Fachmann für Betriebskostenabrechnungen. Die Kosten steigen FOTO: MATHIAS RÖVENSTAHL Warme Betriebskosten (Heizung & Warmwasser) Kalte Betriebskosten 2,19 € Nettokaltmiete 6,50 € (Stand 30.09.24) Die durchschnittlichen monatlichen Wohnkosten bei der WIRO im Jahr 2023 (Angaben in Euro je m²) € 4 WIRO kompakt

0,87 € 0,97 € 1,28 € 2023 Prognose 2024 Prognose 2025 * die Grafik zeigt Durchschnittswerte über den gesamten WIRO-Bestand, individuell können die Kosten je nach Verbrauch stark variieren. voraussichtliche Entwicklung der monatlichen Kosten für Fernwärme und Warmwasser im WIRO-Bestand (durchschnittliche Angaben in Euro je m²*) unserer Mieter bauen wir immer eine kleine Sicherheit ein. Wir gehen im Moment davon aus, dass wir gut kalkuliert haben und die Vorauszahlungen der Mieter und die Abrechnung für 2024 gut passen. Künftig wird es enger, Rückzahlungen seltener. Manche Entscheidung über Preise für 2025 steht noch aus. Klar ist: Wir werden auf viele unserer Mieter zukommen und unterjährige Anpassungen vorschlagen, um die Kostensteigerungen gut zu verteilen – vor allem dort, wo mit Fernwärme geheizt wird. Am Ende kommt es natürlich auch auf den individuellen Verbrauch an.« Die Betriebskosten machen mittlerweile etwa ein Drittel der Gesamtmiete aus. Was können Mieter tun, um die Kosten klein zu halten? »Einige Kosten sind für unsere Mieter nicht zu beeinflussen, wie Versicherungen, die Grünpflege oder Wartungen. Den Verbrauch für Heizung und Warmwasser dagegen kann ich mit meinem Verhalten beeinflussen. Dann gibt es noch Positionen, die man nur gemeinsam mit den Nachbarn steuern kann: Wenn die ganze Hausgemeinschaft darauf achtet, dass das Licht in den Gemeinschaftsräumen nicht unnötig brennt, sinken die Betriebskosten.« Gegen die Preiserhöhungen können wir nichts tun. Unseren Verbrauch dagegen haben wir selbst in der Hand. Ein paar Tipps: Raumtemperatur Faustregel: Jedes Grad Raumtemperatur weniger spart sechs Prozent Heizenergie. Der Effekt hat jedoch Grenzen. Sobald es sich klamm anfühlt – und das kann schon bei 19 Grad sein – wird´s ungemütlich. Und: Je kälter die Luft, desto weniger Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Schimmel droht. Die WIRO-Techniker empfehlen: Gleichmäßig in allen Räumen heizen. Häufiges Hoch- und Runterdrehen ist uneffektiv, weil ausgekühlte Räume und Wände jedes Mal mit viel Energie neu aufgeheizt werden müssen. Stoßlüften Beim Wohnen produzieren wir Feuchtigkeit, beim Schwitzen, Atmen, Duschen, Putzen oder Kochen – und die muss raus. Mieter sollten zwei bis drei Mal am Tag für einige Minuten stoßlüften: Fenster, die sich gegenüberliegen, weit öffnen. Ankippen bringt gar nichts. Im Gegenteil: Die Wände kühlen aus, Energie wird verschwendet. Duschen statt Baden Für ein Wannenbad brauchen wir etwa 120 Liter warmes Wasser. Ob wir beim Duschen Wasser sparen, hängt von den persönlichen Gewohnheiten ab. Wer zehn Minuten unter einem herkömmlichen Duschkopf steht, verbraucht nicht weniger. Anders bei wassersparenden Armaturen: Durch sie fließt nicht mal halb so viel Wasser. Kein Stand-by Selbst im Stand-by-Modus verbrauchen TV, PC, Drucker oder Kaffeemaschinen noch Strom. Am besten schalten Sie Geräte ganz aus oder nutzen schaltbare Steckdosen. Selbst WLAN-Router sollten Sie bei Abwesenheit ausschalten. Auch Zeitschaltuhren trennen alle technischen Geräte zuverlässig vom Stromkreis. Weitere Tipps unter www.co2online.de Im Durchschnitt hat sich die »zweite Miete« bei der WIRO im Jahr 2023 wie folgt zusammengesetzt (Angaben in Euro je m² pro Monat). Sonstige Wartungen 0,03 € Be-/Entwässerung 0,37 € Fernwärme + Warmwasser 0,87 € Straßenreinigung 0,02 € Müll 0,26 € Versicherungen 0,28 € Gartenpflege/ Winterdienst 0,12 € Gebäude- reinigung 0,16 € Hausmeister 0,28 € Grundsteuer 0,16 € Beleuchtung/ Allgemeinstrom 0,16 € Antenne/ Kabelanschluss* 0,16 € Aufzug 0,14 € Schornsteinfeger 0,05 € *Kabelanschluss seit 1. Juli 2024 nicht mehr Teil der Nebenkosten 5 WIRO kompakt

Die wenigsten Menschen lesen Bücher mehr als einmal. Wohin also mit den ausgelesenen Schmökern? Zum Wegwerfen sind sie zu schade. Bücherschränke sind eine nachhaltige Alternative. Wie wär’s mit Shakespeares Dramen? Oder lieber eine Nummer seichter: »Sissy. Ein Walzer in Schönbrunn«, Simmels »Niemand ist eine Insel«? Auch Reiseführer für den Südwesten der USA oder Teneriffa stehen im Regal, neben Kochbüchern, Krimis, einem Kinderlexikon und den »Buddenbrooks«. Wer in einem öffentlichen Bücherschrank nach neuem Lesefutter sucht, sollte nichts Bestimmtes im Kopf haben. Was einen beispielsweise in der ausgedienten Telefonzelle neben der Nikolaikirche erwartet, ist Glückssache. Gesine Nissen hatte schon ein paarmal Glück. Die begeisterte Leserin stöbert regelmäßig in der Buchhaltestelle in Gragetopshof, einem Bushäuschen, dessen Inneres der Dorfverein vor vier Jahren mit Regalbrettern bestückt und gestrichen hat. Gesine Nissen ist eine der Organisatorinnen. »Die Idee zu einem Büchertauschregal hatten wir schon länger. Warum soll man Bücher wegwerfen, wenn noch jemand anders sie lesen kann?« Als Corona kam, haben die Gragetopshofer Nägel mit Köpfen gemacht. Zur Freude vieler Hansestädter, die während der Pandemie in Rostocks grüner Umgebung unterwegs waren und sonst wenig Zeitvertreib hatten. Bis heute kehren Lesefreunde gern in der Haltestelle an der Wendeschleife ein. Vor allem Kinderbücher sind gefragt. »Die sind immer gleich weg.« Ein paar Tausend Bücher haben hier schon den Besitzer gewechselt, schätzt Gesine Nissen. Wenn sie mit ihrem Hund unterwegs ist, schaut sie regelmäßig nach dem Rechten. Genau wie die anderen Dorfbewohner. Sie nimmt auch mal ein Fundstück mit nach Hause und stellt umgekehrt ausgelesene Lektüre ab. So soll es sein. Das »Bücherteilen« an öffentlichen Orten lebt vom Geben und Nehmen. Der Rest funktioniert in Gragetopshof fast von allein. Auch wenn kein Regelwerk an der Wand hängt: »Es versteht sich von selbst, dass man hier nichts Anstößiges entsorgt und die Bücher in einem vernünftigen Zustand sein sollten.« Zerlesene und vergilbte Schwarten sortieren die Paten auch mal aus. Der älteste Bücherschrank in Rostock ist die Bücherbüxe im Kurpark. Im Jahr 2014 haben ein paar Warnemünder die ehemalige Litfaßsäule aufgestellt. Seitdem tauschen Warnemünder und Urlauber dort anonym und kostenlos Lesestoff. Der jüngste Schrank steht seit wenigen Wochen in Biestow auf dem Marktplatz. Mittlerweile gibt es etwa 15 öffentliche Bücherregale in Rostock. Offizielle Zahlen gibt es nicht, weil sie oft auf private Initiativen zurückgehen. Manchmal steht das Regal in einem öffentlichen Gebäude, beispielsweise im Warnowpark. Anderswo werden ausgediente Telefonzellen umgenutzt. Die Stadtentsorgung hat auf ihren Recyclinghöfen kleine Büchereien in bunten Containern eingerichtet. Egal wie der Bücherschrank aussieht, das Prinzip ist immer gleich: Jeder kann sich etwas aussuchen oder hineinstellen. Und auch wenn es Büchertausch heißt: Für ein Buch ein anderes dazulassen, ist kein Muss. An Angeboten mangelt es nämlich selten. Andersherum ist es schon eher ein Problem. Manchmal werden zu viele Bücher abgestellt. iteratur zum Nulltarif Gesine Nissen kehrt regelmäßig in der Buchhaltestelle in Gragetopshof ein. Sie schaut nach Büchern und nach dem Rechten. FOTOS: MATHIAS RÖVENSTAHL · ADOBE.COM WIRO mittendrin 6

2 1 1 3 4 67 10 12 13 14 11 9 5 8 Übersicht der Bücherschränke in Rostock Bücher-Tausch-Boxen auf den Recyclinghöfen der Stadtentsorgung: Etkar-Andre-Straße 54 & Schwaaner Landstraße 12 Buchhaltestelle im Hofgängerweg in Gragetopshof Bücherbänke auf dem Unicampus, Ulmenstraße 69 (Winterpause) Unibibliothek Sprach- und Literaturwissenschaft, Schwaansche Straße 3a, 1. Etage Raum 107 Institut für Informatik, Albert-Einstein-Straße 22, bei Getränkeautomaten im 1. Stock Büchertausch-Brückenplausch, Bahnhofstraße, Nischen in der Brücke über die Barlachstraße (aktuell Baustelle) Büchertauschzelle Am Wendländer Schilde/Am Bagehl, Parkplatz vor der Nikolaikirche Bücherbüxe Warnemünde, Wachtlerstraße 3, Litfaßsäule am Spielplatz im Kurpark Bücherschrank in Biestow, Marktplatz neben Norma Bücherregal, Waldemarstraße 20g Bücherschrank Ökovilla, Hermannstraße 36, im Treppenhaus Bücherschränke in der Frieda 23, Friedrichstraße 23, 1. und 2. Obergeschoss Bücherschränke im Warnow Park, Rigaer Straße 5 (auf beiden Etagen) Büchertauschregal im Mehrgenerationenhaus in Lütten Klein, Danziger Straße 45d www.lesestunden.de Karte mit öffentlichen Bücherschränken im deutschsprachigen Raum und außerhalb | auch als App »Buchschrankfinder« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Bei einem Konzert waren die Besucher der PIRTagespflege lange nicht mehr. Es wäre zu mühsam. Aber heute kommt das Konzert zu ihnen in die Thälmannstraße. Charlotte Reitz und Margarita Guerrero, zwei HMT-Studentinnen, haben ihre Celli und den Notenständer schon aufgebaut, keine drei Meter von ihrem Publikum entfernt. In den nächsten 45 Minuten spielen sie Bach und »Ich geh‘ mit meiner Laterne«, sie stimmen einen Kanon an und machen vor, welche Geräusche sie ihrem Cello neben der Musik noch entlocken können. Anfangs sind die Männer und Frauen von der Tagespflege noch zögerlich, am Ende klatschen sie mit, Herr Ludwig ruft »Zugabe«. Die beiden Cellistinnen musizieren für »Live Music Now«. Vereinsableger gibt es auf der ganzen Welt, seit 2004 auch in Rostock. Das Konzept: Nachwuchsmusiker der HMT musizieren in Pflegeeinrichtungen, in Kindergärten oder im Gefängnis. Für jeden Auftritt bekommen sie ein Honorar, finanziert aus Spenden. Mit ihrer Kommilitonin Margarita Guerrero hatte sie in diesem Jahr schon mehrere Auftritte als Duo, erzählt Charlotte Reitz. »Musik in so einem kleinen Rahmen zu machen, so nah dran am Publikum, ist ganz besonders.« www.lmn-rostock.de Nah dran FOTO: MATHIAS RÖVENSTAHL FOTOS: WIRO 7 WIRO mittendrin

Am besten mit ÖPNV Die Zufahrt zur Langen Straße ist bis zum 24. Dezember beidseitig vom Kanonsberg bis Kuhstraße gesperrt. Die Lange Straße ist nur von der Nordseite, also über Krämerstraße/ Grubenstraße, erreichbar. Autofahrer können in Höhe Kuhstraße wenden. Alle Parkhäuser bleiben befahrbar. Unser Tipp: Wer kann, lässt sein Auto am besten stehen und kommt mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt. neue Weihnachtsmarkt- fläche Am Kanonsberg Lange Str. Lange Str. In wenigen Tagen geht es wieder rund in der City: Losbuden, Glühwein, Rummelmusik und Mutzenduft – der Weihnachtsmarkt eröffnet. Den gibt es zwar schon seit 75 Jahren, trotzdem ist jedes Jahr eine neue Herausforderung. im Norden. 3,4 Kilometer lang, 167 Fahr- und Spielgeschäfte, Händler, Fressbuden. Aber Größe ist nicht alles. »Wir versuchen, auch den vielseitigsten Markt auf die Beine zu stellen.« Das Team um Inga Knospe passt auf, dass die Mischung stimmt. Der Weihnachtsmarkt ist wie ein großes Puzzlespiel: Bis alle Fahrgeschäfte und Buden passen, wird gedanklich und auf dem Papier hin- und hergeschoben. Passen Rettungskräfte durch? Steht ein Baum im Weg? Bleibt genügend Abstand zwischen Buden mit ähnlichem Angebot? In diesem Jahr war’s besonders schwierig. Weil der große Parkplatz an der Fischerbastion nur teilweise zur Verfügung steht, weichen etliche RummelFahrgeschäfte auf die Lange Straße aus, zwischen Kuhstraße und Kanonsberg. Von Weihnachten ist noch nicht viel zu sehen. Inga Knospe, Geschäftsführerin der Großmarkt GmbH, steht im Nieselregen auf dem Uniplatz und schaut den Elektrikern von EAS zu. Die Männer montieren die ersten Lichtelemente über der Kröpi. Bis zur Eröffnung haben sie noch eine Menge zu tun: Eine halbe Million Lampen werden den Markt am Ende weihnachtlich beleuchten. Während des Weihnachtsmarktes ist die Rostocker City im Ausnahmezustand. Ungefähr 1,3 Millionen Menschen kommen vorbei, sie fahren Autoscooter, trinken Glühwein, essen Bratwurst, versuchen ihr Glück an der Losbude. Rostock hat den größten Weihnachtsmarkt 18 Meter misst der Rostocker Weihnachtsbaum in diesem Jahr. Die drei Tonnen schwere Silbertanne stammt aus Langhagen bei Lalendorf – sie musste aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Zwischen Rummel und Hans im Glück alte Weihnachtsmarkt- fläche Kuhstraße WIRO Radisson Blu FOTOS: MATHIAS RÖVENSTAHL | GROSSMARKT GMBH 8

Adventskalender von der WIRO Hat der Weihnachtsmann eigentlich schonmal Geschenke verwechselt? Und hält er sich immer an die Verkehrsregeln, auch wenn er es sehr eilig hat? Diese und weitere 22 wichtige Fragen beantworten der Rostocker Weihnachtsmann und seine Märchentante für den digitalen WIRO-Adventskalender. Mitarbeiter aus allen Abteilungen konnten loswerden, was sie schon immer wissen wollten. Die Antworten des Weihnachtsmanns werden für alle Rostocker ausgestrahlt: Jeden Tag öffnet sich auf www.WIRO.de/weihnachten ein neues Türchen mit einem kurzen Video. Die kleinen und großen Zuschauer können sich auf kurzweilige Geschichten freuen. Der Rostocker Weihnachtsmann hat eine Menge zu erzählen, er ist schließlich schon länger als 40 Jahre »im Dienst«. Den digitalen Advents- kalender gibt's unter www.WIRO.de/weihnachten Die Märchenwald-Figuren warten das ganze Jahr im Großmarkt-Lager auf ihren großen Auftritt rund ums Kröpeliner Tor. Rostocker Weihnachtsmarkt vom 25.11. bis 22.12. Mo bis Do: 11 - 20 Uhr Fr und Sa: 11 - 21.30 Uhr So: 11.30 - 20 Uhr Familientag: Jeden Mittwoch können Familien beim Weihnachtsmarktbesuch sparen. Viele Händler und Schausteller reduzieren an diesem Tag ihre Preise. Extra-Runde: Am 19. Dezember können Besucher mit ihrem VVWTicket absahnen: Jede zweite Fahrt gibt’s bei den teilnehmenden Schaustellern geschenkt. Gilt für alle ÖPNVTickets, ob eine tagesaktuelle Einzelkarte, Deutschland- oder Schülerticket. Programm-Höhepunkte: 25.11. um 15 Uhr: Eröffnung – Weihnachtsbühne, Neuer Markt Di, Mi & Do um 15:30 Uhr: Weihnachtsmannsprechstunde, Neuer Markt Sa & So um 16 Uhr: Weihnachtsmärchen, Neuer Markt Täglich gegen 17 Uhr: Leerung des Wunschzettelbriefkastens, Neuer Markt www.rostocker-weihnachtsmarkt.de Patrick Upleger ist einer von den alten Hasen. Solange er denken kann, steht der Spross einer Schaustellerdynastie auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt. Kinderkarussell, Entenangeln, Autoscooter, Imbissbuden – war alles dabei. Vor zwei Jahren hat der 36-jährige Unternehmer von seinem Onkel das »Wiener Sportrad« übernommen. Das Rad, Typ russische Schaukel, dreht sich seit den 50er-Jahren in jedem Dezember auf dem Neuen Markt – übrigens fixer, als man denkt. Bis zu 14 Umdrehungen schafft das 10 Meter hohe Fahrgeschäft pro Minute. Eigentümer Upleger hegt und pflegt das betagte Gefährt, Baujahr 1936. Die Bedienung ist eine Kunst für sich: Zum Bremsen zieht er einen Hebel, mit einer Straßenbahnschaltung reguliert er die Geschwindigkeit. Und beim Einsteigen der Mitfahrer muss er darauf achten, dass das Gewicht in den acht Gondeln gut verteilt wird. »Sonst müssen wir schonmal umladen oder Gewichte dazustellen.« 9 WIRO mittendrin

1 2 3 24 Türchen von Herzen Sie brauchen: schönes Papier in unterschiedlichen Größen, Kleiderbügel, Band, Filzstifte oder Stempel, Locher, Kleber und Tesa Zuerst basteln wir die Geschenktüten in unterschiedlichen Größen: Rechteckiges Papier quer auf den Tisch legen. Beide Seiten zur Mitte hin falten, so dass sie sich überlappen. Diesen Teil zusammenkleben. Den unteren Rand nach oben falten. So breit wird am Ende der Boden. Öffnen Sie die Lasche, die entstanden ist. Es bilden sich an den Seiten zwei Dreiecke, welche Sie gut falzen. 4 Nun die Enden zur Mitte hin umlegen und mit Tesa befestigen. … die Füllung. 24 Türchen, 24 Überraschungen – puh! Ein paar Ideen: Aus eins mach viele: Spiele, Puzzle oder Lego-Bausätze bestehen aus vielen Einzelteilen. Hinter jedem Kalendertürchen steckt eins und am 24. Dezember ist das Geschenk komplett. Ob Lakritz, Schmuck und Schminke, Spielzeug oder profane Schokolade: Adventskalender gibt’s mit allen möglichen Füllungen zu kaufen. Es geht aber auch persönlich und einzigartig: mit einem selbst gebastelten Kalender. Tüten am Kleiderbügel Für die Zahlen 1 bis 24 können Sie kleine Kreise ausschneiden und beschriften – oder die Tüten direkt beschreiben. Wenn Sie alle Tüten mit Überraschungen befüllt haben, falten Sie sie oben zu. Lochen Sie die Falz und fädeln ein Stück Band hindurch. Befestigen Sie alle 24 Tütchen an einem Kleiderbügel. 5 Jetzt fehlt nur noch … WIRO anregend 10

1 2 3 5 Gestalten Sie zuerst die Tütchen und das Einwickelpapier mit Stempeln, Aufklebern oder Glitzerstiften. Schneiden Sie kleine Rechtecke oder Kreise aus und beschriften sie mit den Ziffern 1 bis 24. Befüllen Sie Tüten und Boxen (und wickeln diese ein). 4 Kleben Sie die Zahlen auf. Drapieren Sie alle Überraschungen in dem großen Glas. FOTOS: DOMUSIMAGES | ADOBESTOCK.COM Weihnachtsbaum aus Klopapierrollen Sie brauchen: 24 leere Klopapierrollen, Acrylfarbe in Grün, Rot, Braun, Pinsel, Bastelkleber, farbiges Papier, Pappe Malen Sie 14 Rollen grün an, 6 rot und 4 braun. Schneiden Sie aus Buntpapier jeweils in der passenden Farbe Kreise aus, die genau auf die Öffnung passen. Verschließen Sie damit die Rollen von einer Seite. Kleben Sie nun alle Klorollen in Form eines Tannenbaums aneinander. Sie können den Weihnachtsbaum zusätzlich stabilisieren, indem Sie Glitzertape einmal rundherum kleben. Befüllen Sie die Rollen von der Rückseite mit kleinen Überraschungen. Verschließen Sie die Rückseite mit einem Stück Pappe in Form des Tannenbaums. Kalender in der Glasvase Sie brauchen: ein großes Glas, Papiertüten, kleine Schachteln, Papier zum Einwickeln, Stempel, Stifte Zeit statt Zeug: Gutscheine für kleine gemeinsame Erlebnisse, zum Beispiel für Filmgucken, einmal Leibgericht kochen, einen Besuch auf dem Spielplatz oder in der Schwimmhalle. Jeden Tag eine Botschaft: Verstecken Sie handgeschriebene Zettel im Kalender. Darauf können schöne Zitate stehen, Rezepte, Witze oder nette Komplimente. Eignet sich vor allem für Erwachsene. Alternativen zu Süßkram: Was gefällt dem Beschenkten? Für Teetrinker sind Teebeutel eine gute Idee, für Gärtner Gemüsesamen. Bastler und kreative Menschen freuen sich vielleicht über Farben oder schöne Stifte. 1 2 3 4 5 WIRO anregend 11

Ankern im Heimathafen Ein Kurzurlaub ohne Anreise: Mehr als 20 Rostocker Hotels bieten Hansestädtern Sonderkonditionen für Übernachtungen zwischen dem 5. Januar und dem 31. März 2025. Auch das WIROtel auf der Mittelmole ist dabei. Die Hotelaufenthalte mit Rabatt können Rostocker noch bis zum 31. Dezember bei der Tourismuszentrale buchen. Das Angebot gilt für alle, die in Rostock und im Umland leben oder hier geboren sind. Infos und Buchungen unter www.rostock.de/ankern Vermietungsstart für neue Wohnungen in Gehlsdorf: Zwei Mehrfamilienhäuser mit 39 Wohnungen entstehen aktuell in der Helmuth-Mentz-Straße 8 und 9. Wohnungsbesichtigungen auf der Baustelle sind nicht möglich, darum vermietet die WIRO »vom Reißbrett«. Im digitalen Wohnungsnavigator auf www.WIRO.de/Mentz finden Besucher 3D-Ansichten von den Gebäuden und der Umgebung. Mit einem Klick auf die Wohnungen bekommen sie alle Infos auf einen Blick. Das Anfrage-Formular können Interessenten online ausfüllen. Die Wohnungen sind zwischen 55 und 148 Quadratmeter groß, mit zwei bis vier Zimmern. Ein paar Vorzüge: Wintergärten, Balkone, Fußbodenheizung, Aufzüge und Tiefgarage – und nicht zuletzt die Nähe zur Warnow. Die WIRO kauft die Häuser mit 39 Wohnungen und einer 258 Quadratmeter großen Gewerbefläche schlüsselfertig an. Die Mieter können voraussichtlich im Mai 2025 einziehen. Neue Wohnungen in Gehlsdorf Interesse an einer neuen Wohnung? www.WIRO.de/Mentz oder 0381 4567-4567 Ansprechpartnerin für die Gewerbefläche ist Susanne König: skoenig@WIRO.de oder 0381 4567-2222 12 WIRO kompakt

FOTOS: DOMUSIMAGES | MATHIAS RÖVENSTAHL Es zahlt sich aus, dass die WIRO viel Engagement und Herzblut in die Ausbildung des Nachwuchses steckt: Bei der IHK-Bestenehrung des Kammerbezirks Rostock kamen gleich zwei Preisträger von der WIRO. Carlo Lange, seit Sommer ausgelernter Immobilienkaufmann, hat die beste Abschlussprüfung in Rostock abgelegt. Er arbeitet mittlerweile als technischer Sachbearbeiter in der WIRO-Abteilung Technik. Für Sally Sindermann gab’s einen Stern in der Kategorie höhere Berufsbildung. Die Immobilienkauffrau hat schon im Jahr 2020 ihre Ausbildung bei der WIRO beendet. Seitdem kümmert sie sich im Bereich »Sonderobjekte« um WIROtels und Sporthallen. Neben ihrem Job hat sie zweieinhalb Jahre eine Weiterbildung zur geprüften Immobilienfachwirtin gestemmt. Nach Feierabend und an den Wochenenden hat sie online Kurse belegt und gepaukt – und rostockweit am besten abgeschnitten. Spitze Carlo Lange neben Andrea Blumenthal, Ausbil- dungsbeauftragte der WIRO. Sally Sindermann (oben) stand neben IHK-Präsident Klaus-Jürgen Strupp auf der Bühne. Vor drei Jahren ist die WIRO wieder in die Gebäudereinigung eingestiegen – mit dem Tochterunternehmen SIR Service in Rostocker Wohnanlagen. Los ging es mit der Reinigung in Gebäuden, die das Unternehmen selbst nutzt: zum Beispiel das Haupthaus in der Langen Straße und die KundenCenter in den Stadtteilen. Mittlerweile reinigen die 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch die Flure und Treppenhäuser hinter fast jeder zweiten WIRO-Haustür: 1.150 Treppenhäuser wöchentlich. Diese Zahl wird in den kommenden Jahren Schritt für Schritt weiter wachsen. Starke Truppe Weihnachtswunschbriefkasten Rostocks Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Wunschzettel für den Weihnachtsmann in der Rathaushalle zu malen. Auch daheim geschriebene Wunschzettel können in den Weihnachtsbriefkasten eingeworfen werden. Stichtag: 4. Dezember. Einen Tag später werden alle Wunschzettel an die Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort geschickt. Der Weihnachtsmann antwortet, wenn eine Adresse auf dem Wunschzettel notiert ist. Die Rathaushalle ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Mit dem Lastenrad unterwegs: Reinigungskraft Angela Keller. 13 WIRO kompakt

Unsere Mieter haben abgestimmt. Der WIRO-Familienwunschfilm vorm Fest heißt in diesem Jahr: »Weihnachten in der Schustergasse«. Der norwegische Streifen läuft am 14. Dezember um 14 Uhr im Lichtspieltheater Wundervoll – der Eintritt für alle Gewinner ist kostenlos. Es ist kurz vor Weihnachten, als die zehnjährige Stine ganz alleine in einem kleinen, verschneiten Dorf ankommt. Sie schleicht sich in das Haus von Schuhmacher Andersen in der Schustergasse. Der ist anfangs gar nicht begeistert von dem ungebetenen Besuch – aber Stine erobert sein Herz im Sturm. Überhaupt: Das Mädchen findet in dem Dorf schnell Anschluss. Doch es bleibt die drängende Frage: Was macht das fremde Mädchen so kurz vor dem Weihnachtsfest ganz allein im Dorf? Der Weihnachtsfilm (FSK ab 6 Jahre) des Regisseurs Mikal Hoval vereint märchenhafte Bilder, Fantasie und Warmherzigkeit. In Norwegen war der Film ein Kassenschlager quer durch alle Altersgruppen. Wir verlosen 40 mal 4 Tickets für die Familienvorstellung, davon mindestens je zwei für Kinder. An der Verlosung können Sie nur online unter www.WIRO.de/liwu teilnehmen. Teilnahmebedingungen Die Gewinner werden unter allen verlost, die online unter www.WIRO.de/liwu am Gewinnspiel teilgenommen haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt und für den Wunschfilm-Abend auf eine Gästeliste eingetragen. Die Teilnahmemöglichkeit am Gewinnspiel endet am 1.12.2024 um 24 Uhr. Voraussetzung zur Teilnahme sind vollständig und korrekt ausgefüllte Formularfelder. Der Fairness halber: Die Teilnahme ist nur einmal möglich. Dopplungen werden erkannt und aussortiert. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind alle Mitarbeiter der WIRO und des Lichtspieltheater Wundervoll (liwu). Die Daten der Gewinnspielteilnehmer werden ausschließlich für die Teilnahme an diesem Gewinnspiel erhoben und am Ende der Aktion gelöscht. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Gewinnspielveranstalter ist die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, Lange Straße 38, 18055 Rostock, E-Mail:marketing@ WIRO.de. Die vollständigen Teilnahmebedingungen unter www.WIRO.de/liwu. Familienkino FOTOS: ADOBESTOCK.COM FOTO: CAPELIGHT PICTURES WIRO anregend 14

Finde diese 11 versteckten Objekte im Bild Auflösung FOTOS: ADOBESTOCK.COM 15

Mit der WIRO aufs Eis Am 30. November und am 1. Dezember lädt die WIRO wieder zum Familienfest in die Eishalle ein. Mit dem Coupon zahlen bis zu vier Personen nix fürs Schlittschuhlaufen. Ein buntes Rahmenprogramm gibt es dazu. Der DJ unterhält die Besucher mit Musik und lustigen Spielchen, eine Schminkstation für Kinder wird aufgebaut und WIRO- Maskottchen Bodo kommt auch. Schneiden Sie den Coupon aus und geben ihn am Eingang ab. Gilt für bis zu vier Personen. Damit sind Eintritt und SchlittschuhAusleihe am Samstag (11 – 18 Uhr) und Sonntag (10 - 18 Uhr) gratis. Pfand für die Schlittschuhe nicht vergessen! KundenCenter Lütten Klein luettenklein@WIRO.de 0381 4567-3210 KundenCenter Evershagen evershagen@WIRO.de 0381 4567-3810 KundenCenter Reutershagen (+Hansaviertel, KTV) reutershagen@WIRO.de 0381 4567-3310 KundenCenter Mitte (Stadtmitte, KTV, Südstadt, Biestow, Brinckmanshöhe) mitte@WIRO.de 0381 4567-3510 KundenCenter Toitenwinkel (+Dierkow) toitenwinkel@WIRO.de 0381 4567-3610 KundenCenter Haus- und Wohneigentum hausundwohneigentum@WIRO.de 0381 4567-3710 WIRO-Vermietung Sie erreichen uns per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr. und Freitag von 7 bis 13 Uhr vermietung@WIRO.de 0381 4567-4567 Sozialberatung und Forderungsmanagement Unsere Experten erreichen Sie per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und am Freitag von 7 bis 13 Uhr. forderungsmanagement@WIRO.de 0381 4567-3410 Online KundenCenter unter www.WIRO.de/online und als App. Die KundenCenter erreichen Sie per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und am Freitag von 7 bis 13 Uhr. KundenCenter Groß Klein (+Schmarl, Lichtenhagen, Warnemünde, Markgrafenheide, Diedrichshagen) grossklein@WIRO.de 0381 4567-3110 Rätselauflösung Rostocker Weihnachtsmarkt: 25.11. – 22.12. s1006-6 Hufschlag M E U T E U R A H N L U R C H S E P I A A S T E S T E N K L A G E I O N A P F E I L S S Umsonst aufs Eis Der Coupon gilt für bis zu vier Personen. Auch die Schlittschuhausleihe ist gratis (gegen Abgabe eines Pfandes). 30.11. (11 bis 18 Uhr) und 1.12. (10 bis 18 Uhr) COUPON www.eishalle-rostock.de Adventsmarkt der Ufergemeinde Schmarl / Groß Klein 30. November, 15 bis 18 Uhr Fritz-Meyer-Scharffenberg-Weg 7A Kunsthandwerkermarkt in der Nikolaikirche 28. – 30. November Warnemünder Weihnachtsmarkt 30.11. - 4.1. auf dem Kirchenplatz Mo & Di geschlossen, sonst täglich ab 11 Uhr Adventssingen auf dem Reutershäger Markt 1.12. ab 16 Uhr s1006-6 Hufschlag M E U T E U R A H N L U R C H S E P I A A S T E S T E N K L A G E I O N A P F E I L S S

RkJQdWJsaXNoZXIy NTI3Ng==