WIRO_aktuell_Maerz_2025

FOTOS: BARCH, BILD 183-T0922-011/SINDERMANN, JÜRGEN | MATHIAS RÖVENSTHAL Rostocks Herzstück Seit 45 Sommern sprudelt der Brunnen der Lebensfreude für Rostock. Das unkonventionelle Kunstwerk sorgt an heißen Tagen für Abkühlung, lässt Urlauber staunen – und ist Rostocks Treffpunkt Nummer 1. Am 27. Juni 1980 haben Jo Jastram und Reinhard Dietrich ihre gemeinsame Figurengruppe auf dem Universitätsplatz enthüllt. Thomas Jastram, Bildhauer und Neffe von Jo Jastram: »Ich erinnere mich gut, wie die Gipsmodelle in Originalgröße auf einem verwilderten Grundstück in Kneese aufgebaut waren. Mein Onkel wohnte gleich nebenan. Reinhard Dietrich kam immer auf seiner Stute angeritten, dann haben sie nebeneinander unter freiem Himmel gearbeitet.« Am 27. Juni 1980, dem Eröffnungstag, schrieb die Ostsee-Zeitung: »Dieser Brunnen sollte den zentralen Charakter des täglich von vielen Tausenden von Menschen frequentierten Geschäfts- und Einkaufsbereiches betonen, gleichzeitig aber auch optischer und tatsächlicher Ruhepunkt sein. […] Eine gemeinsame, langjährige und komplizierte Arbeit hat ihren Abschluss gefunden und erfährt jetzt die Würdigung durch seine Kunstrezipienten: das Rostocker Publikum.« Thomas Werner, Kulturamt Rostock: »1973 hat der Rat der Stadt den Auftrag für den Brunnen an Jo Jastram und Reinhard Dietrich vergeben, damals noch unter dem Titel ›Lebensfreude im Sozialismus‹. Die Vorgaben: Der Brunnen sollte sich zwischen den neuen Giebelhäusern, Grünanlagen und historischen Bauwerken einfügen. Er sollte begehbar und nahbar sein, ein Ort der Begegnung für die Rostocker. Jastram und Dietrich schufen keine abstrakten Formen oder ehrfurchtgebietende Persönlichkeiten, sondern humorvolle Tierplastiken und lebensfrohe figürliche Darstellungen von zwei Paaren und einer Familie. Von den ersten Studien bis zum Aufstellen der Figuren hat es sieben Jahre gedauert. Allein auf den Guss hat Rostock fast vier Jahre gewartet, die bedeutendste Bronzegießerei der DDR in Lauchhammer hatte nicht genug Kapazitäten. Hier haben Stadtplaner, Architekten und bildende Künstler Hand in Hand gearbeitet – mit Erfolg.« »Möwen« von Jo Jastram »der gr0sse und der kleine« Ein Foto vom Modell für den neuen Uniplatz aus den 70ern. von Reinhard Dietrich Wissenswertes 4

RkJQdWJsaXNoZXIy NTI3Ng==