WIRO_aktuell_Maerz_2025

Wie hat sich das Bäckerhandwerk verändert? »Wir hatten mal 30 Handwerksbäcker in Rostock, davon sind noch sieben übrig. Die Kosten sind in den vergangenen Jahren so gestiegen, dass es betriebswirtschaftlich manchmal keinen Sinn mehr hat. Echtes Handwerk kommt gegen die Preise der SBBackstationen in den Supermärkten nicht an.« Man liest immer wieder: Der Nachwuchs fehlt. Bei den Arbeitszeiten und der harten körperlichen Arbeit wenig verwunderlich. »Ich stehe jede Nacht ab halb eins in der Backstube, es gibt heute aber auch andere Arbeitszeitmodelle in unseren Branche. Wir Bäcker haben stressige Zeiten, gerade zu Weihnachten. Das sage ich jungen Menschen, die unseren Beruf ergreifen wollen. Trotzdem gibt es wieder mehr, die sich für eine Ausbildung zum Bäcker oder Konditor interessieren. Das hat sicherlich auch mit den Backshows im Fernsehen zu tun. Die haben allerdings mit der Realität nicht so viel zu tun, da bin ich mit den Bewerbern offen und ehrlich. Ich empfehle, erstmal ein Praktikum zu machen, um den Beruf kennenzulernen.« Wie kommt die Branche gut in die Zukunft? »Die Wertschätzung der Menschen für unser Handwerk steigt. Vielen Kunden ist wichtig, dass ihr Brot täglich frisch und nachhaltig produziert wird, mit Rohstoffen von hier und von Menschen von hier. Aber es ist immer auch eine Frage des Geldbeutels. Wir Bäcker müssen es bei allen Kostensteigerungen schaffen, die Preise bezahlbar zu gestalten. Ich bin Optimist und glaube an unsere Zukunft!« Drei Fragen an Matthias Grenzer, den Landesinnungs- meister und Inhaber vom Café Wegner in Warnemünde Die Kunden kommen aus ganz Rostock, sogar aus dem Umland. Verkäuferin Meike Prachtel-Radhoff gehört zum Team. Wenn Sie es am Sonntag mal nicht zum Bäcker schaffen, schmecken diese Brötchen genauso gut. Zutaten: 500 g Weizenmehl Type 550, 2 gestrichene TL Salz, 1 TL Zucker, 8 g frische Hefe, 370 ml Wasser Morgen: Den Backofen auf 240 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in acht gleich große Brötchen teilen, Teiglinge auf einem Backpapier in den heißen Ofen schieben. Eine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen. Backzeit ca. 20 Minuten. Zubereitung: Vorabend: Mehl, Salz und Zucker mischen. Die Hälfte vom Hefewürfel zerbröseln, lauwarmes Wasser dazugeben. Teig mit einem Holzlöffel glattrühren und mit geschlossenem Deckel über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Rezept für knusprige Sonntagsbrötchen FOTOS: DOMUSIMAGES · ADOBESTOCK.COM FOTO: MATHIAS RÖVENSTAHL Wohnen + Leben 9

RkJQdWJsaXNoZXIy NTI3Ng==