aktuell 04 25 In den Frühling mit Musik, Sport und viel Grün
2 Rostock 1945 Ausstellung im Kulturhistorischen Museum 1. LAV Zwischen Biochemie und Sport Mach Musik! So musikalisch ist Rostock Reiseklub Im Juni geht's nach Rügen Impressum Herausgeber: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, Lange Straße 38, 18055 Rostock, Leitung: Carsten Klehn (v.i.S.d.P.), Redaktion: Dörthe Hückel-Krause, Tel. 0381 4567-2323, redaktion@WIRO.de, Satz: WERK3 Werbeagentur, Titelfoto: DOMUSIMAGES, Druck: Warlich Druck Meckenheim GmbH, Auflage: 40.500 Exemplare Wissenswertes WIRO-Ausguck >> 12 Wohnsitzanmeldung >> 13 Wohnen + Leben LOHRO >> 10 Carsharing >> 11 Wohnumfeld >> 11 Veranstaltungen + Termine Reha-Schwimmkurs >> 12 Termine >> 16
Editorial 3 FOTO: MATHIAS RÖVENSTAHL Liebe Leserinnen und Leser, Narzissen, Anemonen und Kirschbäume färben Rostock endlich wieder bunt. Das hebt die Stimmung. Die Menschen gehen raus, genießen die Frühlingssonne – und tragen automatisch ein Lächeln im Gesicht. Mir fällt jedes Jahr um diese Zeit auf: Wenn alles sprießt, wächst auch die Lust an der Bewegung. Plötzlich sieht man viel mehr Läufer im Stadthafen, mehr Radfahrer auf den Straßen. Bei mir gehört Sport zum Alltag dazu, am liebsten mit den Kollegen, bei der WIRO haben sich etliche Sportgruppen zusammengefunden, von der Laufgruppe und Nordic-Walking, übers Drachen- boot-Team bis zur Rückenschule. Alle starten jetzt in die Freiluftsaison. Man kann es aber auch ganz ruhig angehen und einfach die schönen Frühlingstage genießen. Mein Geheimtipp: die WIROTribüne auf der Warnemünder Mittelmole. Hier sehen Sie das Meer, große Pötte, und bekommen nebenbei viel Sonne ab. Genießen Sie den Frühling! Ihre Jeanette Ehlers Wohnungsverwalterin KundenCenter Mitte Online KundenCenter unter www.WIRO.de/online und als App. Die KundenCenter erreichen Sie per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und am Freitag von 7 bis 13 Uhr. KundenCenter Groß Klein (+Schmarl, Lichtenhagen, Warnemünde, Markgrafenheide, Diedrichshagen) grossklein@WIRO.de 0381 4567-3110 KundenCenter Lütten Klein luettenklein@WIRO.de 0381 4567-3210 KundenCenter Evershagen evershagen@WIRO.de 0381 4567-3810 KundenCenter Reutershagen (+Hansaviertel, KTV) reutershagen@WIRO.de 0381 4567-3310 KundenCenter Mitte (Stadtmitte, KTV, Südstadt, Biestow, Brinckmanshöhe) mitte@WIRO.de 0381 4567-3510 KundenCenter Toitenwinkel (+Dierkow) toitenwinkel@WIRO.de 0381 4567-3610 KundenCenter Haus- und Wohneigentum hausundwohneigentum@WIRO.de 0381 4567-3710 WIRO-Vermietung Sie erreichen uns per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und Freitag von 7 bis 13 Uhr. vermietung@WIRO.de 0381 4567-4567 Sozialberatung und Forderungsmanagement Unsere Experten erreichen Sie per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und am Freitag von 7 bis 13 Uhr. forderungsmanagement@WIRO.de 0381 4567-3410
Die letzten Kriegstage, der 8. Mai, riesige Berge voller Schutt – das ist Weltgeschichte. »Das Ende des Zweiten Weltkriegs wird zum Jahrestag wieder auf allen Kanälen präsent sein«, sagt Ullrich Klein. Aber wie sah es eigentlich hier aus, in Rostock, vor unserer Haustür? Der Historiker vom Kulturhistorischen Museum hat Archivmaterial durchforstet, unter anderem Totenbücher des ganzen Jahres ausgewertet, mit Rostockern gesprochen, die sich noch erinnern können. Was der Kurator ans Tageslicht gebracht hat, ist bis August in einer Ausstellung zu sehen. »1945 war ein Jahr der Extreme, der Brüche.« Im Januar bauen die Heinkelwerke noch Flugzeuge, im Spätsommer wird in Marienehe demontiert, was nicht niet- und nagelfest ist. Die Rostocker haben aus dem Flugzeugaluminium Töpfe und Öfen gebaut, aus Uniformen neue Kleider genäht. Die Not war an allen Ecken riesig. Zwei EXTREM Drittel des Wohnraums waren zerstört – und der Flüchtlingsstrom ließ nicht nach. Mehrere Familien mussten sich Zimmer teilen, in Schulen und Baracken wurden provisorische Unterkünfte eingerichtet. Dazu kamen Seuchen wie Typhus und ein Hungerwinter. »Es gibt leider nur wenige Fotos aus der Zeit, dafür viele öffentliche Bekanntmachungen« Anordnungen zu Ernteeinsätzen und zum Stromsparen, Aufrufe zur Typhusimpfung. Ullrich Klein hat Zeitzeugen gefunden und ausführliche Interviews geführt, die in der Ausstellung zu hören sind. »Unsere Gesprächspartner waren damals Kinder, aus dieser Sicht sind auch die Erinnerungen geprägt.« Die Rostockerinnen und Rostocker erzählen Familiengeschichten, vom Alltag mit Hunger, Not und Gewalt. »Teilweise mussten wir die Interviews mit Trigger-Warnungen kennzeichnen.« Für die jüngere Stadtgeschichte sind Zeitzeugenberichte ein großer Schatz, sagt der Museumsmitarbeiter. »Wir wären froh, wenn sich noch mehr Menschen bei uns melden, die etwas zu erzählen haben.« Auch Rostock-Fotos der Zeit aus privaten Fotoalben sind willkommen. Chaos. Wohnungsnot. Typhus. Hunger. Vor 80 Jahren lag Rostock am Boden. Das Kulturhistorische Museum eröffnet in diesen Tagen die Ausstellung »Rostock 1945«. Kurator Ullrich Klein hält einen Topf aus Flugzeugaluminium in den Händen. FOTO: DOMUSIMAGES mit Vorträgen und Führungen | alle Termine unter www.kulturhistorisches-museum-rostock.de »Rostock 1945 – Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang« 13. April bis 24. August Veranstaltungen + Termine 4
Rock & Pop Schlager Elektro Hip Hop Techno Metal Folk Der Landesverband für populäre Musik & Kreativwirtschaft in MV, kurz PopKW, mit Sitz in der Rostocker Frieda 23 ist Ansprechpartner für alle, die ihre Musik auf die Bühne bringen wollen. Wir haben mit Martha Lea Hasselberg, Auszubildende und selbst Sängerin, über die heimische Musikszene gesprochen. Alles für die Wie kann die PopKW unterstützen? »Wer noch am Anfang steht, hat viele Hürden vor sich. Wir sind die erste Anlaufstelle für unerfahrene Künstlerinnen und Künstler, begleiten die ersten Schritte. Wir stellen Workshops zu allen möglichen Themen auf die Beine, die einem in der Branche so begegnen: Wie formuliere ich eine Bookinganfrage? Was sind die Grundlagen der Tontechnik? Und wie melde ich mich eigentlich bei der GEMA an? Außerdem verwalten wir Gagenfonds aus Mitteln des Landes. Daraus können Nachwuchskünstlerinnen und -künstler Zuschüsse für Auftritte beantragen, das senkt das Risiko für die Veranstalter. Es ist nämlich so, dass sich Bühnen oft nicht trauen, Musikschaffende mit geringer Reichweite zu engagieren – dadurch bekommen die aber nur schwer eine Chance. Wir wollen sie mit den Kulturakteuren vernetzen. Wir veranstalten auch eigene Formate, das bekannteste ist das Landespopfestival. Dort ermöglichen wir ihnen, vor Publikum aufzutreten und den Bühnenbetrieb live zu erleben. Im Sommer wollen wir zum zweiten Mal unsere Blockpartys in Rostock veranstalten, mit Musik und vielen Workshops für den Nachwuchs.« Wie ist es um die Rostocker Musikszene bestellt? Eher mau oder bunt? »Die Musikszene in Rostock ist vielfältig. Von Rock & Pop, über Elektro, Hip Hop, Techno bis Metal und Folk ist alles dabei. Mit allen Rostocker Bands, Gruppen, Einzelmusikern und DJs könnte man locker ein Jahresprogramm bestreiten. Wir haben Musikschaffende, die über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind wie die »Les Bummms Boys« und »Weaving the Guns«. Aber viele haben noch einen weiten Weg vor sich, um sichtbar zu werden.« Martha Lea Hasselberg Martha Lea Hasselberg vom PopKW singt auch selbst, in der Band »Gelée« und im Duo »Marleo«. FOTOS: MATHIAS RÖVENSTAHL · ADOBESTOCK.COM Wohnen + Leben 5
Welche Chancen hat man denn als Musiker aus Rostock, groß rauszukommen? Und helfen die Sozialen Medien? »Man muss realistisch sein: Es ist schwierig, von der Musik zu leben. Auch wenn man sehr hart dafür arbeitet. Nur wenige entscheiden sich dafür, alles auf eine Karte zu setzen und ausschließlich Musik zu machen. Natürlich eröffnen TikTok, Instagram & Co neue Möglichkeiten. Aber das ist nicht so einfach wie es aussieht, nur den allerwenigsten gelingt der Durchbruch mit Glück. Dahinter steckt oft ein straff strukturiertes Social-Media-Management, und das kann und will nicht jeder leisten.« www.popkw.de Henrik Plot he Straßenmusiker Ob Musikfreund oder nicht: An Henrik Plothe kommt man als Rostocker gar nicht vorbei. Beim Bummel durch die Kröpi sieht man den schlaksigen 28-Jährigen schon von weitem – und vor allem hört man ihn. Seinem E-Bass entlockt er Ohrwürmer für die Passanten, immer mit einem sonnigen Lächeln im Gesicht. »Es gibt keine bessere Bühne als die Straße. Das Publikum ist absolut ehrlich.« In der City spielt Henrik Plothe viele Hits aus den 80ern bis zu den 2000ern. Aber seine Liebe zur Musik kennt keine Genres. Er ist Teil einer Coverband, außerdem Ersatzbassist beim offenen Chor Rosi. Der Rostocker produziert auch eigene Musik. Die ist melancholisch, manchmal düster, inspiriert von dunklen Wintern in Schweden, seiner zweiten Heimat. Mit 16 Jahren hat sich Henrik Plothe sein erstes Instrument beigebracht, Gitarre, ohne Lehrer ganz allein. »Manchmal habe ich sechs Stunden am Tag in meinem Zimmer gespielt.« Später kamen noch das Klavier dazu und seine große Liebe E-Bass. Mit seiner Straßenmusik will Henrik Plothe auch ein Zeichen setzen. Gegen den schnellen Zeitgeist und Oberflächlichkeiten. »Ich wünsche mir, dass gerade junge Leute einen Zugang zur handgemachten Musik finden.« Wanja Jon König wusste schon früh, was er will. Mit elf Jahren hört er zum ersten Mal den WuTang Clan – und verliert sein Herz an Hip Hop. »Das ist eine Lebenseinstellung, eine Kultur.« Wicked Wanjo Rapper Wohnen + Leben 6
Der kreative Junge taucht ein und lebt sich aus, lernt Breakdance, begeistert sich für Graffiti und vor allem für Rap-Musik. Als seine Eltern ihm zum 13. Geburtstag ein Mikro schenken, veröffentlicht er seinen ersten Track. Seitdem sammelt er alle brauchbaren Reime, die ihm in den Kopf kommen, in einem alten Schuhkarton. »Ich rappe über alles, von persönlichen Erfahrungen bis Gesellschaftskritik.« Aufgewachsen ist Wanja in der Nähe von Bützow. Im vergangenen Sommer zieht der 19-Jährige in die Rostocker KTV, arbeitet als Bufdi bei Radio LOHRO mit. In der Redaktion lernt er viel übers Radiomachen, moderiert sogar seine eigene Sendung. Bei »Rhythm and Poetry« dreht es sich natürlich um Rap, jeden 4. Montag im Monat ab 21 Uhr. Fast nebenbei bringt es Wicked Wanjo, so Wanjas Künstlername, zu einer gewissen Berühmtheit. Gemeinsam mit Bruno Brutalos hat er auf der Fête de la Musique gerappt, auf Partys von der PopKW und im Küchenkonzert von LOHRO. Die Beiden waren im Vorprogramm von namhaften Rappern wie »Morlockk Dilemma«. »Ich mag es, auf der Bühne zu performen.« Wanjas nächstes Ziel: ein eigenes Album oder eine EP. »Ich würde gern etwas in den Händen halten.« Als er seinen Freunden in der Silvesternacht 2005 ganz trocken mitteilte: »Ich bin ab heute nicht mehr Banker, sondern Künstler«, dachten die an einen Scherz. Dabei hatte Olaf Straube längst Nägel mit Köpfen gemacht, seinen Job samt Krawatte an den Nagel gehängt. Nach vielen Jahren in der Finanzwelt hat er seinen Kindheitstraum wahrgemacht: Er wollte immer als Sänger auf die Bühne, hat schon als Knirps mit seiner Gitarre Hits nachgesungen. »Irgendwann wurde der Wunsch so stark, dass ich es tun musste.« Olaf Straube hat Gesangsunterricht genommen, eigene Songs geschrieben, sich einen Produzenten gesucht. Mit unerschütterlicher Zuversicht und der Erfahrung aus seinem ersten Leben geht der Rostocker seitdem seinen Weg. Er kann viele Geschichten erzählen. Zum Beispiel, wie er, noch ohne Kontakte und einen Namen in der Szene, beim Manager von Andrea Berg anrief und sich für ihr Vorprogramm anbot – und es am Ende sogar so weit kam. Olaf Straube hat einen Buchverlag gegründet, um seinen eigenen Schlagerroman herauszubringen. Er hatte Auftritte mit Roland Kaiser und Matthias Reim, war im Radio und TV, hat aufregende Begegnungen und auch Trennungen hinter sich. Egal was war: Aufgeben war nie eine Option. »Wenn eine Mauer hoch ist, suche ich nach dem Tor oder hüpfe drüber.« Heute ist er sein eigener Komponist, Texter, Produzent und Manager. »So kann ich mir zu 100 Prozent treu bleiben.« Seine Musik verortet er zwischen Deutschpop und modernem Schlager. Vor wenigen Tagen hat er im Theater des Friedens sein zweites Album präsentiert. »Alle Farben« liegt längst bei wichtigen Radiostationen in Deutschland und darüber hinaus. Die ersten Interviewtermine sind vereinbart. »Ich freue mich auf alles, was kommt!« www.olaf-straube.de Sänger Olaf Straube Wohnen + Leben 7
Einen Termin mit Birger Voigt auszumachen, ist kompliziert. Denn sein Kalender ist meistens voll. Wenn er nicht mit seinen japanischen Kollegen daran arbeitet, dass wir in Zukunft künstliche Organe aus Stammzellen züchten können, trainiert er seine zwölf Leichtathleten vom 1. LAV in Rostock. Gerade ist er mit den Jungs und Mädels im Trainingslager in der Türkei. Das Online-Interview hat er in die Mittagspause geschoben. Der 56-Jährige ist bester Dinge. Er erklärt geduldig, warum er aus Leidenschaft zwei Jobs macht und warum er auf verstaubte Trainingsmethoden aus Büchern nicht viel gibt. Von vorne: Birger Voigt wächst in Lichtenhagen auf, ist bis 1989 Mehrkämpfer bei der BSG Motor Warnowerft Warnemünde. Dann Studium der Pharmazie und anschließend Promotion in Greifswald. Es folgt ein verlockendes Jobangebot von der Universität Kyoto. Seine Frau und er bekommen einen Sohn, eine Tochter. »In den ersten Jahren sind die Kinder in beiden Kulturen groß geworden, später eher in Deutschland.« Sportlich wie die Eltern, trainiert der Nachwuchs beim 1. LAV. In den Wochen, in denen der Familienvater in der Heimat ist – und per Videoschalte mit den Kollegen in Fernost zusammenarbeitet – begleitet er seine Kinder oft ins Leichtathletikstadion. In Rostock gibt es zu der Zeit keinen Mehrkampftrainer für jugendliche Sportler, der nächste Landesstützpunkt ist Neubrandenburg. »Es gab aber einige Talente.« 2016 übernimmt der erfahrene Zehnkämpfer ehrenamtlich, trainiert mit den Jungen und Mädchen Sprinten, Springen, Stoßen und Werfen. Die ersten Erfolge kommen schnell. Dass er wegen der Zeitverschiebung oft bis 3 oder 4 Uhr nachts wach bleibt für digitale Meetings, geht manchmal an die Substanz. »Das geht nur, weil ich gesund lebe und esse, keinen Alkohol trinke.« Außerdem schwört er auf Powernapping zwischendurch. Mittlerweile traiBirger Voigt im Online-Interview Birger Voigt ist promovierter Pharmazeut und forscht in Japan an Stammzellen. In Rostock ist er zu Hause und trainiert ehrenamtlich Leichtathleten vom 1. LAV. Wie das funktioniert, haben wir uns erklären lassen. Zwischen zwei Welten FOTOS: DOMUSIMAGES Wissenswertes 8
weiß auch, was abseits des Platzes im Leben seiner Sportler los ist. Persönliche Sorgen haben Einfluss auf die Leistung. »Das muss ich einordnen können, ich habe immer das große Ganze im Blick.« Überhaupt arbeitet Birger Voigt nicht nach Lehrbuchmethoden. »Ich bin Wissenschaftler und so gehe ich auch ans Training heran.« Belastungs- und Regenerationszyklen, Energiestoffwechsel der Zelle – alles betrachtet er biochemisch. Er erklärt's am Beispiel von der 400-Meter-Sprinterin Johanna Martin. Die 19-Jährige läuft im Training so gut wie nie die ganze Distanz. Der Grund: Leichtathletik ist ein Schnellkraftsport, dabei verbrennen die Muskeln extrem viel Energie. Weil der Speicher nach wenigen Sekunden leer ist und der Körper nur begrenzt nachproduzieren kann, gerät er in Stress. »Wenn ich diese Überforderung ständig abverlange, ist der Körper zu den WettkampfHöhepunkten erschöpft.« Das heißt aber nicht, dass seine Schützlinge nicht diszipliniert trainieren. Seine Erfahrung sagt: Am Ende sind ungefähr 30 Prozent Talent. Die anderen 70 sind Fleiß, Enthusiasmus, das richtige Training. Die unzähligen Stunden, die Birger Voigt in sein Ehrenamt steckt, werden nicht bezahlt. »Das ist mein Hobby, ich mache das aus Liebe zur Leichtathletik. Und weil ich motivierte Sportler gerne unterstütze.« Wenn er ausnahmsweise noch etwas Zeit übrig hat, macht Birger Voigt selber Sport: Er geht auf der Ostsee Kitesurfen oder Fallschirmspringen. niert Birger Voigt zwölf Athleten, neben Sieben- und Zehnkämpfern auch Sprinter, Hürdenläufer, Stabhochspringer, Diskuswerfer. Die meisten haben mittlerweile einen Deutscher-Meister- Titel in ihrer Disziplin. Sprinterin Johanna Martin hat im vergangenen Jahr sogar den 45 Jahre alten deutschen U20-Rekord über 400 Meter in der Halle gebrochen, mit 52,22 Sekunden. Wie geht das, wenn er oft gar nicht auf dem Sportplatz, sondern in Japan ist? Mit langer Leine, Zutrauen und Technik. »Ich bin kein Lehrer, der seine Schüler motivieren muss. Meine Athleten tun Dinge aus eigener Überzeugung.« Trainingspläne, für jeden individuell, spricht er langfristig ab. »Ich schreibe nichts vor, gebe einen Rahmen vor. Ich lasse mich auch eines Besseren belehren.« Am Ende, sagt er, geht es nur darum, aus jedem das Beste herauszuholen. Dank Smartphonekamera, Tablet und spezieller Software schaltet sich Birger Voigt oft zum Training dazu und kann die Leistungen seiner Sportler fast in Echtzeit auswerten. Seine Athleten sind für ihn wie Familie. »Ich habe zu jedem ein vertrauensvolles Verhältnis, kenne viele seit der Grundschule.« Der Trainer Birger Voigt trainiert mit seinen Mehrkämpfern vom 1. LAV. www.lav-rostock.de Wissenswertes 9
FOTOS: REGIO TV ROSTOCK · ADOBESTOCK.COM Vor 20 Jahren ging LOHRO dauerhaft auf Sendung. »Das HRO im Namen steht für Hansestadt Rostock, OHR für Hören«, erklärt Gründungsmitglied Harry Körber. 150 Ehrenamtliche und ein paar Angestellte sorgen seitdem jeden Tag dafür, dass das Lokalradio auf Sendung bleibt. Sie stellen ein Vollprogramm auf die Beine. »Es ist der Zusammenhalt, der mich antreibt«, sagt Moderatorin Lisa Gerlach. Bevor sie zum Studium nach Rostock kam, war sie beim offenen Kanal in Lübeck – und froh, als sie in Rostock eine neue Heimat bei LOHRO fand. Sie ist seit fast drei Jahren dabei, moderiert das »Kulturkonzentrat«, arbeitet in den Redaktionen der »Rathausgespräche« und im Frühprogramm mit. »Mittlerweile bin ich durch Radio LOHRO gut vernetzt in der Stadt.« Neulich hat sogar ein Dozent an der Uni ihre Stimme aus dem Radio erkannt. »Das war cool.« Vom Bundesfreiwilligen über Praktikanten bis hin zu passionierten Hobbyjournalisten – alle haben in dem Lokalsender ihren Platz. »Wir sind kein offener Kanal, wo jeder einfach ins Mikro spricht. Wer hier sendet, lernt etwas«, erklärt Harry Körber. Die Redaktionen fühlen sich den Grundsätzen der journalistischen Sorgfalt verpflichtet. »Zugleich wollen wir eine Plattform für alle sein, die sich ausprobieren möchten und trauen den Leuten etwas zu.« Dank der Hingabe der Macher und der Treue der Hörerschaft hat sich der Sender als wichtige Stimme Rostocks etabliert. Aber es gibt auch Herausforderungen. LOHRO finanziert sich über Fördergelder und Spenden, lebt von Jahr zu Jahr. »Wir wären gerne sicherer aufgestellt. Wir werden hier nicht reich, aber wir würden gerne Gewissheit haben, dass es uns auch in fünf Jahren noch gibt«, wünscht sich Harry Körber. Denn LOHRO ist ein Schatz für die Stadt. Es verbindet Menschen, fördert Nachwuchs und macht Kultur erlebbar. Die Stimme der Stadt Das Lokalradio der Hansestadt Rostock, besser bekannt als LOHRO, ist eine Institution. Die nicht-kommerzielle Station sendet rund um die Uhr Nachrichten, Musik und Kultur. Aber LOHRO ist mehr als ein Radiosender. Es ist auch eine Familie. Moderatorin Lisa Gerlach ist auf Sendung. Harry Körber gehört zu den Gründungsmitgliedern. Vereinsgeschichten In Kooperation mit der WIRO stellt Regio TV Rostock jeden Monat einen Verein vor. Die Sendung läuft jeden ersten Montag und Donnerstag des Monats. Den TV-Beitrag über LOHRO finden Sie hier: www.WIRO.de/youtube Wohnen + Leben 10
Ein Auto ohne monatliche Raten, teure Durchsicht und nervige Parkplatzsuche? Das geht mit Carsharing, der Alternative zum eigenen Pkw. Man leiht sich ein Auto, wenn man es braucht und hat sonst nix damit am Hut. Seit Jahren kooperiert die WIRO mit MOIN. Cars. Das Rostocker Unternehmen verleiht in allen Stadtteilen rund 70 Autos, außerdem E-Scooter. Jetzt hat der Mobilitätsanbieter eine neue Station eröffnet: Direkt neben dem neuen WIRO-Quartier an der Möllner Straße stehen fünf Pkw zur Verfügung, für WIRO-Mieter und alle anderen Rostocker. Zwei Kleinwagen-Verbrenner sind bereits im Einsatz, drei nagelneue Elektroautos werden in diesen Tagen ausgeliefert. So funktioniertʼs: Autofahrer müssen sich zuerst über die MOINApp registrieren, kostenlos. »Das dauert nur fünf Minuten von der Anmeldung bis zur Führerscheinvalidierung und Zahlungsmethode«, erklärt MOIN-Geschäftsführer Adrian Merker. Im Anschluss haben sie über die App Zugriff auf die MOIN-Flotte mit E-Scootern, Pkw und Transportern. Buchungen zwischen einer Stunde und 30 Tagen sind möglich. »Der Radius ist nicht auf Deutschland beschränkt. Nutzer können auch ihren Auslandsurlaub im MOIN-Auto antreten.« Abgerechnet wird nach Stunden, zuzüglich einer Gebühr für jeden gefahrenen Kilometer. Nach der Fahrt müssen die Autos wieder an ihrer Station geparkt werden. MOIN. Cars kooperiert schon seit Jahren mit der WIRO. An allen KundenCenter stellt das Wohnungsunternehmen Parkplätze zur Verfügung, MOIN bestückt sie mit Autos. Die werden von Mietern und Rostockern genutzt – und auch für Dienstfahrten von den WIRO-Kollegen. Neu: Carsharing an der Möllner Straße Was für ein Hof! Was will man mehr, wenn man an so einem Innenhof wohnt? Die WIRO-Mieter des Karrees HansSachs-Allee, Bremer/Braunschweiger Straße und Platz der Freiheit haben fast einen Park hinterm Haus. 5.000 Quadratmeter Grün mit alten Linden und blühenden Zierkirschen. In den vergangenen Monaten war der Hof eine große Baustelle. Die WIRO hat das Quartier energetisch umgerüstet. Eine Heizzentrale wurde gebaut, Leitungen in alle 27 Häuser verlegt – dabei hat der grüne Hof gelitten. Dafür wird es künftig umso schöner, die WIRO richtet alles her. Wege wurden neu angelegt, Sitzbänke ersetzt, neue Hecken gepflanzt. Zwei überdachte Sitzgruppen kamen dazu. »Wir fördern die Gemeinschaft, weil das zum guten Wohnen dazu gehört«, erklärt KundenCenter-Leiterin Manuela Nimmich. Das Karree – hier leben 250 Mietparteien, Studenten, junge Familien, viele langjährige Mieter – ist ein Vorzeigebeispiel für gute Nachbarschaft. Demnächst gibt es noch mehr Gründe, sich im Hof zu treffen: Die WIRO hat einen neuen Kinderspielplatz bauen lassen, mit Kletterwand, Schaukel und Sandkasten. Für die älteren Semester gibt es am anderen Ende Outdoor-Fitnessgeräte. Das i-Tüpfelchen: Die WIRO baut fünf Hochbeete zum Gärtnern für alle. Zum Einstand wurden Gartenprofis eingeladen, Ende April gestalten sie einen Infonachmittag für alle interessierten Nachbarn. »Wir sind gespannt, was die Mieter daraus machen!« Vorteil für Mieter: Mit dem Gutscheincode WIRO-MOIN5 bekommen Mieter 5 € Startguthaben. App-Download für iOS App-Download für Android Infostunde am 9. Mai um 16 Uhr an der Carsharing-Station neben der Möllner Straße 67 mit Geschäftsführer Adrian Merker. Gartenbauingenieurin Susan Rätzel, Wohnungsverwalter Daniel Sprenger und Bauleiterin Kathrin KallenderWeiss (von links) im Innenhof im Hansaviertel. FOTOS: DOMUSIMAGES Alle Infos unter moin-sharing.app Wohnen + Leben 11
PLATZ NEHMEN UND SCHIFFE GUCKEN, heißt es ab 1. Mai wieder auf der Warnemünder Mittelmole. Wie jedes Jahr baut die WIRO die Tribüne auf, bis Anfang Oktober ist der WIRO-Ausguck frei zugänglich. Viele Kinder bewegen sich zu wenig – und das macht über kurz oder lang krank. Im neuen Reha-Schwimmkurs des SV Olympia Rostock kommen Jungen und Mädchen wieder in Bewegung. Drei Fragen an Trainer Andreas Blümel. Warum Reha-Sport für Kinder? »Viele Jungen und Mädchen bewegen sich zu wenig, sie gehen zu selten an die frische Luft – und sitzen zu viel vorm PC. Die Folgen schon im jungen Alter: schlechte Fitness, Übergewicht, Haltungsschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weil wir den Bedarf sehen, haben wir unser Reha-Sportangebot, bisher nur für Erwachsene, auf Kinder zwischen 10 und 14 Jahren ausgeweitet.« »Der ganze Körper wird trainiert« Was kann das Reha-Schwimmen ausrichten? »Beim Schwimmen werden die Gelenke geschont, sie werden nicht belastet wie beim Laufen oder Springen. Der ganze Körper wird trainiert, alle Muskelgruppen beansprucht. Kraft, Ausdauer und Fitness verbessern sich, nebenbei kommt auch die Körperspannung.« Welche Voraussetzungen müssen die Kinder mitbringen? »Die Kinder brauchen eine Verordnung für Reha-Sport vom Kinderarzt, die müssen die Eltern bei ihrer Krankenkasse einreichen. Wir rechnen den Kurs direkt mit der Krankenkasse ab, die Kinder müssen nichts dazuzahlen. Aus körperlicher Sicht ist es wichtig, dass die Jungen und Mädchen bereits schwimmen können. Aber wir überfordern niemanden, fangen klein an. Nach und nach lernen die Kinder Brust-, Rückenschwimmen, Kraulen, Technik.« FOTO: DOMUSIMAGES Reha-Kurs für Kinder beim SV Olympia Rostock, dienstags von 15 bis 16 Uhr, 25-Meter-Halle der Neptunschwimmhalle Anmeldungen per E-Mail an schwimmen@olympia-ev.de Viele weitere Reha-Sportangebote im Wasser und an Land hat der Integrative Treff e.V., auch für Kinder und Jugendliche: www.it-rostock.info Veranstaltungen + Termine 12
Ummeldung von der Couch Wichtige Internetadressen: Anleitung zur Wohnsitzanmeldung Sie brauchen: Smartphone, die kostenlose AusweisApp, Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion und PIN, Wohnungsgeberbestätigung. Auch ein behördliches Nutzerkonto samt BundID muss vorhanden sein. Mit dem Smartphone die elektronische Wohnsitzanmeldung unter https://wohnsitzanmeldung.gov.de/ aufrufen, mit der AusweisApp authentifizieren und die neue Adresse übermitteln. Wer zur Miete wohnt, muss auch die Wohnungsgeberbestätigung hochladen. Die Meldebehörde prüft die Daten, aktualisiert das Melderegister. Die digitale Meldebestätigung gibtʼs zum Herunterladen. Mit der AusweisApp lassen sich die neuen Daten auf den Chip von Personalausweis oder Pass übertragen. Der Brief der Bundesdruckerei kommt klassisch per Post, mit den neuen Adressaufklebern für die Ausweise. Sind Sie gerade umgezogen und möchten Ihren Wohnsitz als Haupt- oder alleinige Wohnung anmelden? Erledigen Sie das hier online, kostenlos und ohne Behördengang. Sie erhalten eine digitale Meldebestätigung und aktualisieren Ihren Personalausweis, Reisepass oder Ihre eID-Karte. Am einfachsten geht es mit Ihrem Smartphone. Die elektronische Wohnsitzanmeldung ist ein Service der Freien und Hansestadt Hamburg für ganz Deutschland. Die wichtigsten Informationen So funktioniert die elektronische Wohnsitzanmeldung Weitere Informationen Barrierefreiheit Datenschutz Impressum © Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei Eine offizielle Website der Bundesrepublik Deutschland © Senatskanzlei/Christian O. Bruch SchlazInnEL App KÜCHE VORSCHT|/88 KUCHE Elektronische Wohnsitzanmeldung JETZT STARTEN © Senatskanzlei Hamburg BUNDESWEITER ANSCHLUSS Hier ist der OnlineDienst bereits verfügbar Die elektronische Wohnsitzanmeldung wird stetig erweitert. Prüfen Sie hier, ob der Online-Dienst in Ihrer Kommune oder Stadt bereits verfügbar ist. MEHR Voraussetzungen Wer den Service nutzen kann und was Sie für die Online-Anmeldung Ihres neuen Wohnsitzes benötigen, erfahren Sie hier. MEHR Die einzelnen Schritte Vom Nutzerkonto bis zur Adressänderung auf dem Personalausweis - Wir führen Sie durch jeden Schritt der digitalen Wohnsitzanmeldung. MEHR Häufig gestellte Fragen Sie haben Fragen zur elektronischen Wohnsitzanmeldung? Vielleicht finden Sie hier bereits eine passende Antwort. MEHR Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube und Vimeo übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren. MEHR ZU UNSEREN DATENSCHUTZ-BESTIMMUNGEN EXTERNE INHALTE ANZEIGEN © Senatskanzlei/Christian O. Bruch Jetzt online anmelden! Hier können Sie die elektronische Wohnsitzanmeldung nutzen. MEHR © BMI/Senatskanzlei Über uns Dieser Online-Dienst ist ein Angebot der Freien und Hansestadt Hamburg. Er wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat entwickelt und von der Bundesrepublik Deutschland gefördert. MEHR Sie brauchen Hilfe? Nutzen Sie gerne unsere bundesweite BehördenHotline. Dort hilft man Ihnen weiter. Tel. 115 Themen Leistungsbeschreibung (DE) Service description (EN) Unterseiten Leichte Sprache Deutsche Gebärdensprache Leichte Sprache Deutsche Gebärdensprache Elektronische Wohnsitzanmeldung: www.wohnsitzanmeldung.gov.de/ Hier gehtʼs zur Ummeldung. FOTO: WOHNSITZANMELDUNG.GOV.DE Neue Adresse? Dann ist eine Ummeldung im Ortsamt innerhalb von zwei Wochen vorgeschrieben – und nach einem anstrengenden Umzug total nervig. Seit ein paar Monaten ist Rostock Pilotkommune für die elektronische Wohnsitzanmeldung. Das heißt: Ohne Termin bei der Behörde, Anfahrt und Warterei können Rostocker sich von zuhause ummelden. Mit der OnlineFunktion des Personalausweises ändern sie ihre Adresse im Melderegister, auch der Chip im Personalausweis lässt sich digital aktualisieren. Groß für Klein Bei den WIRO-Spieltagen im Februar und März standen die Profis im Rampenlicht. Aber jedes Jahr spendiert das Wohnungsunternehmen ein ExtraBudget für die Kinder- und Jugendmannschaften der Vereine. Dafür mussten die Profis vom HC Empor, den Piranhas, vom SV Warnemünde und den Seawolves ran. Bei den Handballern beispielsweise versilbert die WIRO verwandelte 7-Meter-Würfe. In diesem Jahr sind insgesamt 2.370 Euro für die jungen Spielerinnen und Spieler der vier Vereine zusammengekommen. FOTO: DOMUSIMAGES Alle Infos zur Online-Ausweisfunktion: www.personalausweisportal.de Wissenswertes 13
Egal wie oft man sie schon gesehen hat: Bei einer Reise nach Rügen dürfen die Kreidefelsen nicht fehlen. Die Rostocker erleben sie diesmal aus einer ungewohnten Perspektive. Auf einem Bäderschiff schippern sie vor der Küste an den weißen Felsen vorüber. An Bord wird auch das Mittagessen serviert, ein deftiger Erbseneintopf. Von der Anlegestelle chauffiert der Bus die Gruppe zum Nationalparkzentrum Königstuhl. Hier können die WIRO-Mieter die spektakuläre Aussicht vom neuen Skywalk genießen und Fotos machen. Auch Zeit für die Ausstellung des Zentrums ist eingeplant. Nach einer Busfahrt bis Göhren kehren die Rostocker zu Kaffee und Kuchen ein – und steigen in den Rasenden Roland. Die historische Bäderbahn fährt über Granitz und Binz bis Putbus. Auf Rügen werden die Mieter von einem Inselführer begleitet. »Rügen mit Schiff und Bahn« am 17. und 19. Juni I 105 Euro 6:55 Uhr Warnemünde, Haltestelle Werft 7:00 Uhr Lichtenhagen, Haltestelle Güstrower Straße 7:10 Uhr Warnowallee, Haltestelle Osloer Straße 7:15 Uhr Evershagen, Haltestelle Thomas-Morus-Straße 7:25 Uhr Reutershagen Markt 7:45 Uhr Südstadt, Haltestelle Stadthalle (Seite Hbf) Rügen rauf und runter FOTOS: ADOBESTOCK.COM Sie können auch im Internet buchen: www.joost.de/reisen/unterwegsmit-dem-reiseklub-insel-ruegenmit-schiff/ Ausgefüllten Coupon bitte bis zum 30. April an: Joost´s Ostsee-Express, Schulstraße 24, 18211 Rethwisch, Telefon 038203 86111 oder info@joost.de Alle Fahrten werden von »Joost’s Ostsee-Express« im eigenen Namen und auf eigene Rechnung durchgeführt. Die Verträge kommen direkt zwischen den Teilnehmern und dem Busunternehmen zustande. Manchmal liegt das Gute nah. Rügen zum Beispiel. Im Juni unternimmt der Reiseklub einen Tagesausflug auf die Insel. Reiseklub 14 Veranstaltungen + Termine Anmeldung »Rügen mit Schiff und Bahn« 17. Juni 19. Juni | Preis: 105 Euro Vorname: Nachname: Straße PLZ Telefon Hiermit bestelle ich verbindlich Busplätze Mein Einstieg/Bushaltestelle Ort/Datum Unterschrift
FOTOS: ADOBESTOCK.COM 15 Wie viele Insekten kannst du finden? Male einen Garten mit vielen bunten Blumen!
www.WIRO.de/Newsletter Alle vier Wochen direkt in Ihrem E-Mail-Postfach: Unser kostenloser Newsletter ist die perfekte Ergänzung zum gedruckten Mieter-Magazin. Neugierig? Einfach anmelden und immer bestens informiert bleiben! www.WIRO.de/Magazin Holen Sie sich die »WIRO aktuell« direkt auf den Bildschirm – immer aktuell und sofort verfügbar. Lust auf weniger Papier im Briefkasten? Das gedruckte Magazin können Sie bei Ihrem Wohnungsverwalter abbestellen – und hier bequem digital weiterlesen! Die ersten Stadtteile feiern im Mai 23. Mai: Rostocker Kunstnacht und Altstadtfest Ab 18 Uhr öffnen in der Östlichen Altstadt viele Kunstorte ihre Türen. Kostenlos. Mehr Infos unter: 24. Mai: KTV-Fest mit Kinderfest auf dem Schulhof, Kunsthandwerkermarkt, Bands und Künstlern www.oestliche-altstadt.de/ kunstnacht.html Bei den Rostocker Para-Games vom 25. bis 27. April treten Para-Schwimmer in der Neptunschwimmhalle, Rollstuhlfechter im Marmorsaal, Goalballer in der Sporthalle vom CJD und Para-Leichtathleten im Leichtathletikstadion an. Am 26. April zwischen 10 und 13 Uhr lädt der VBRS M-V e.V. Familien zum Mitmachen ein. Sport- und Rätselstationen werden an allen vier Sportstätten aufgebaut. Infos zum Programm unter www.vbrs-mv.de/para-games Ein Wochenende, vier Wettkämpfe Rätselauflösung (1-9) Schicksal 5. Mai Europäischer Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Rostocker Selbsthilfegruppen stellen sich von 10 bis 17 Uhr im Warnow-Park in Lütten Klein vor, u. a. mit den Schwerpunkten Rheuma, Long Covid, chronische Schmerzen, Frauen nach Krebs, Schlaganfall Schon gewusst? Die WIROSchwimmhalle ist auch in den Oster- und Pfingstferien geöffnet. www.WIRO.de/schwimmen
RkJQdWJsaXNoZXIy NTI3Ng==