WIRO_aktuell_Juni_2025

Martin Brodoch hört das immer wieder: Wildfleisch riecht streng, schmeckt penetrant. »Dieses Vorurteil hält sich aus Zeiten, in denen es keine Kühlschränke gab. Da kam Fleisch auch auf den Tisch, wenn es nicht mehr genießbar war.« Heute, wo Hirsch und Reh ordnungsgemäß gekühlt werden, schmeckt nichts streng, versichert er. »Im Gegenteil, Wildfleisch ist oft besonders zart.« Der 42-jährige Familienvater ist Jäger, Fleischermeister und Wildsommelier. In seiner Manufaktur »Peenewild« in Grammentin verarbeitet er Hirsch zu Salami, macht aus Reh feinen Schinken und aus Wildschwein würzige Bratwurst. Im Hofladen von Familie Brodoch gibt es Steaks, Keule, Grillfleisch und Wurst, Soljanka und Wildfond im Glas. Ende Mai hat der Mecklenburger ein zweites Geschäft in Rostock eröffnet: bei der WIRO in der Langen Straße 5. Martin Brodoch und seine Familie essen kaum anderes Fleisch als Wild. »Das ist nachhaltig und gesund.« Die freien Tiere fressen, was sie im Wald finden: vielfältig, Bio und ohne Antibiotika. Wildschweine, Rehe und Rotwild sind immer in Bewegung, haben darum wenig Fett. Einziger Wertmutstropfen für die Kundschaft: »Wir wissen nie genau, welches Fleisch wir bekommen. Bei uns gibt es nur das, was da ist.« »Rund und Eckig – manchmal dreckig. 60 Jahre F.C. Hansa Rostock« | Kunsthalle Rostock | bis 7. September | 2. Legendennacht am 16. Juli ab 19 Uhr | Tickets bei www.mvticket.de oder an der Abendkasse »Peenewild«, Lange Straße 5, Mi 14 – 18 Uhr, Do + Fr 10 – 18 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr www.peenewild.de Oliver Schubert ist die Stimme des Rostocker Fußballs. Gemeinsam mit Arvid Langschwager moderiert der Stadionsprecher drei Legendennächte – unterstützt von der WIRO – in der Kunsthalle. Die Gesprächsrunden begleiten die erfolgreiche Ausstellung über 60 Jahre F.C. Hansa Rostock. Hast Du dir die Ausstellung schon angesehen? »Natürlich. Die Ausstellung rundet das Jubiläumsjahr ab. Mich haben vor allem die vielen persönlichen Dinge bewegt, die Fans und ehemalige Spieler zur Verfügung gestellt haben. Die Fußballschuhe von Timo Lange, der 165 Spiele bestritten hat. Oder der Pokal von 1991. Aber ich möchte eigentlich nichts herauspicken, das würde der Ausstellung nicht gerecht. Mein Tipp: Nehmen Sie sich Zeit, die Begleittexte zu lesen.« Worauf können sich die Besucher der nächsten Legendennacht freuen? »Das Motto der zweiten Runde am 16. Juli lautet: Trainerlegenden. Frank Pagelsdorf und Peter Vollmann werden dabei sein. Andreas Zachhuber, mit ihm gelang das Wunder von Bochum. Und Jürgen Decker hat auch einiges zu erzählen, mit ihm als Co-Trainer wurde Hansa letzter DDR-Meister.« Können auch eingefleischte Fans noch etwas dazulernen? »Alle vier Trainer sind mit denkwürdigen Etappen der Vereinsgeschichte verknüpft, mit guten und betrüblichen. Wenn diese vier zusammensitzen und aus dem Nähkästchen plaudern, wird es sicher emotional. Die Besucher dürfen auch Fragen stellen.« Die WIRO veröffentlicht etwa eine Woche nach dem Termin einen Mitschnitt der Legendennacht auf www.WIRO.de/youtube Aus dem Nähkästchen Wild FOTO: PRIVAT FOTOS: MATHIAS RÖVENSTAHL | ADOBESTOCK 5 Wohnen + Leben

RkJQdWJsaXNoZXIy NTI3Ng==