WIRO_aktuell_August_2025

aktuell 08 25 So schön ist Schmarl, Ferientipps und Wunschfilm im li.wu

Suppenküche Ein Besuch bei Wohltat e.V. 2 Nachmieter gesucht? So sind die Regeln bei der WIRO Warnowufer Ausflugstipps für Sommertage Optimisten WIRO unterstützt die jüngsten Segler Impressum Herausgeber: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, Lange Straße 38, 18055 Rostock, Leitung: Carsten Klehn (v.i.S.d.P.), Redaktion: Dörthe Hückel-Krause, Tel. 0381 4567-2323, redaktion@WIRO.de, Satz: WERK3 Werbeagentur, Titelfoto: Mathias Rövenstahl, Druck: Warlich Druck Meckenheim GmbH, Auflage: 34.755 Exemplare Wissenswertes Untermieter >> 5 Kunstwerk >> 12 Hanse Sail Verein >> 13 Wohnen + Leben Café & Süßes >> 8 Wassersport >> 9 Veranstaltungen + Termine Ferientipps >> 12 Wunschfilm >> 14 Termine >> 16 Stadtteilfeste im September Reutershagen: 6.9., Markt Dierkow/Toitenwinkel: 12. bis 14.9., Mühlenwiese Rostock ist bunt: 13.9., IGA-Park Südstadt: 19.9., Heizhaus Zoofest: 21.9. Lütten Klein: 27.9., Boulevard Klimaaktionstag: 27.9., Innenstadt

Editorial 3 Liebe Leserinnen und Leser, wer in diesen Tagen am Holbeinplatz auf die S-Bahn wartet, hat es vielleicht schon gesehen: Am Werftdreieck tut sich endlich etwas. Ein kleiner Schritt zwar, aber ein wichtiger. Bevor die Bagger rollen können, muss das Gelände sorgfältig untersucht werden. Immerhin war es im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsschauplatz. Erst wenn das Areal offiziell als »kampfmittelfrei« gilt, können wir mit der äußeren Erschließung beginnen. Dazu gehören neue Straßen und Wege sowie die Verlegung von Leitungen für Strom, Wasser und Co. – alles, was so ein Quartier später braucht. Wie geht es weiter? Für den Hochbau der Wohnhäuser fehlen bislang noch immer erforderliche Baugenehmigungen. Erst wenn diese vorliegen, kann die detaillierte Ausführungsplanung starten, gefolgt von der Ausschreibung der Bauleistungen. In dieser Ausgabe beleuchten wir auch das Thema »Nachmieter«. Gerade in Zeiten hoher Wohnungsnachfrage sind Absprachen zwischen Mietern und potenziellen Nachmietern keine Seltenheit. Nicht immer sind diese seriös. Wir erklären, warum Nachmieter bei der WIRO nicht bevorzugt werden. Ihr Christian Jentzsch Bereichsleiter Investition, Finanzen, Grundstückswesen Online KundenCenter unter www.WIRO.de/online und als App. Die KundenCenter erreichen Sie per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und am Freitag von 7 bis 13 Uhr. KundenCenter Groß Klein (+Schmarl, Lichtenhagen, Warnemünde, Markgrafenheide, Diedrichshagen) grossklein@WIRO.de 0381 4567-3110 KundenCenter Lütten Klein luettenklein@WIRO.de 0381 4567-3210 KundenCenter Evershagen evershagen@WIRO.de 0381 4567-3810 KundenCenter Reutershagen (+Hansaviertel, KTV) reutershagen@WIRO.de 0381 4567-3310 KundenCenter Mitte (Stadtmitte, KTV, Südstadt, Biestow, Brinckmanshöhe) mitte@WIRO.de 0381 4567-3510 KundenCenter Toitenwinkel (+Dierkow) toitenwinkel@WIRO.de 0381 4567-3610 KundenCenter Haus- und Wohneigentum hausundwohneigentum@WIRO.de 0381 4567-3710 WIRO-Vermietung Sie erreichen uns per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und Freitag von 7 bis 13 Uhr. vermietung@WIRO.de 0381 4567-4567 Sozialberatung und Forderungsmanagement Unsere Experten erreichen Sie per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und am Freitag von 7 bis 13 Uhr. forderungsmanagement@WIRO.de 0381 4567-3410 FOTO: DOMUSIMAGES

FOTOS: ADOBESTOCK · DOMUSIMAGES Annoncen wie diese schwirren immer häufiger durchs Netz, weiß Nina Schoenfeld. Die Wohnungsverwalterin ist zuständig für den WIRO-Bestand rund um den Schwanenteich – und die Wohnungen hier sind sehr begehrt. »Manche Mieter versuchen, einen Nachmieter in Stellung zu bringen.« Die Gründe sind unterschiedlich: Einer kann seine neue Einbauküche nicht mitnehmen – und will vom nächsten Mieter wenigstens einen Teil der Kosten ersetzt haben. Oder er hat selbst Laminat verlegt und möchte es sich ersparen, die Wohnung wieder in den Originalzustand zu versetzen, so wie es eigentlich im Mietvertrag steht. Der nächste hat einen guten Bekannten, der die Wohnung gerne übernehmen würde. »Das ist alles verständlich«, sagt die Wohnungsverwalterin, »aber nur die WIRO entscheidet, wer eine Wohnung mietet.« Das ist keine Schikane, sondern entspricht dem Gebot der Fairness, erklärt Manuela Nimmich, Leiterin vom KundenCenter Reutershagen. Immerhin gibt es noch sehr viele andere Interessenten, die auf eine WIRO-Wohnung warten. »Wir veröffentlichen Wohnungsangebote selbst auf www.WIRO.de und auf www.immowelt.de, damit alle die Möglichkeit haben, sich zu bewerben.« Obacht also, wenn die Anzeige nicht offiziell von der WIRO stammt. Helle 3-Raum-Wohnung in Reutershagen, mit Parkett und grünem Innenhof. Beim Anblick dieses Kleinanzeigen-Angebots schlägt das Herz einiger Wohnungssuchender schneller. Nur eine Bedingung hat der aktuelle Mieter für den Nachmieter: Die Einbauküche muss übernommen werden, Kostenpunkt: 800 Euro. Der Haken an der Sache: Es handelt sich um eine WIRO-Wohnung – und die Wohnungsgesellschaft entscheidet allein, wer eine Wohnung mieten darf. Alles rund ums Thema Nachmieter. Auch wenn es nur sehr selten klappt, ist es nicht so, dass ein Nachmieter gar keine Chancen hat. Mieter dürfen mit Kündigung der Wohnung einen Nachmieter vorschlagen. »Wenn der als Interessent bei der WIRO gemeldet ist und auch sonst alles passt, prüfen unsere Vermieter-Kollegen, ob er für die Wohnung in Frage kommt.« So muss der potenzielle Nachmieter zum Beispiel lange genug als Wohnungsinteressent registriert sein und er muss in der Lage sein, die Miete zu zahlen. Mieter, die jemanden für ihre Wohnung im Hinterkopf haben, sollten erstmal in ihrem KundenCenter fragen, bevor sie Hoffnungen schüren. Nina Schoenfeld erklärt, dass eine Nachmieterlösung oft gar nicht möglich ist: Die Altbau-Wohnungen sind teilweise vor so langer Zeit saniert worden – weil die Mieter Jahrzehnte darin gelebt haben – dass erstmal die Handwerker ranmüssen, um sie auf den neusten Stand zu bringen. Auch die Sache mit der Übernahme von Möbeln und Einbauten ist nicht so einfach. Zieht ein Mieter aus, machen die WIRO-Elektriker in jeder Wohnung einen ECheck. Sie prüfen alle Leitungen, Schalter und Steckdosen. »Dazu müssen alle Wände frei sein. Und da hat mancher Nachmieter schon eine böse Überraschung erlebt.« Nachmieter gesucht – und nun? Nina Schoenfeld (links) und Manuela Nimmich. 4 Wissenswertes

Untervermietung Manchmal ändern sich die Lebens- umstände, ein Zimmer ist plötzlich übrig, oder ein Bekannter sucht zeitweise eine Bleibe. Wenn ein Mieter einen Teil seiner Wohnung einem anderen gegen Miete zur Verfügung stellt, handelt es sich um ein Untermietverhältnis. Das muss in jedem Fall von der WIRO genehmigt werden, auch damit die Betriebskosten angepasst werden können. Eine Weitervermietung der ganzen Wohnung oder die Vermietung an Feriengäste sind verboten. Wenn jemand untervermietet, muss er wissen: Der Hauptmieter ist und bleibt für die WIRO der Ansprechpartner. Im Ernstfall muss er also für Schäden oder Beschwerden geradestehen. So vermietet die WIRO 1. Auf www.WIRO.de/wunsch geben Interessenten neben den Kontaktdaten alle Parameter ein, die ihnen wichtig sind, wie Stadtteil, Größe, maximale Miete. Wer nicht registriert ist, wird auch nicht berücksichtigt. 2. Wird eine passende Wohnung frei, bekommen mehrere Interessenten ein Exposé und Vorschläge für einen Besichtigungstermin per E-Mail. 3. Die WIRO entscheidet nach der Besichtigung, wer die Wohnung bekommt. Vor Abschluss des Mietvertrags müssen die neuen Mieter Einkommensnachweise, eine Vorvermieterbescheinigung, Personalausweis oder Pass und Bankverbindung mitbringen. Gut zu wissen Abstandszahlungen: Egal, was ein Mieter dem potenziellen Nachmieter verspricht: Nur die Vermieter der WIRO entscheiden, wer eine Wohnung mieten darf. Leisten Sie auf keinen Fall Abstandszahlungen für Einbauten oder Küchen, und unterzeichnen Sie auch keine Vereinbarung, bevor Sie einen Mietvertrag mit der WIRO abgeschlossen haben. Nachmieter in der Pflicht: Es steht Mieter und Nachmieter frei, sich über die Übernahme von Mobiliar oder Einbauten zu verständigen. Das ist Privatsache zwischen beiden. Wichtig: Der Nachmieter übernimmt damit auch die Pflichten des Vormieters. Bei seinem Auszug müssen Wände, Fußboden und alles andere wieder im Originalzustand sein, Hängeböden und Wandverkleidungen rückgebaut werden. Bei Fliesen und Laminat kommt es auf die Ausführung an. Auch Schönheitsreparaturen, die aufgrund der Einbauten nicht möglich waren, muss der Nachmieter nachholen. »Echte« Anzeigen: Die WIRO veröffentlicht Wohnungsangebote nur auf www.WIRO.de oder auf www.immowelt.de. Bei allen anderen Angeboten, beispielsweise bei Kleinanzeigen, sollten Interessenten genau hinschauen. Die WIRO kann Mietern nicht verbieten, aktiv auf Nachmietersuche zu gehen – aber Exposés und Grundrisse sind WIROEigentum und dürfen nur von der WIRO verwendet werden. So erkennen Sie unseriöse Anbieter: • Die WIRO verlangt bei Vermietungen keine Provision. • Finger weg von Wohnungstauschangeboten an der WIRO vorbei – das ist ausgeschlossen. • Unterschreiben Sie keine Vorverträge und leisten Sie keine Zahlungen. • Die WIRO-Vermieter nehmen nur über Telefon oder E-Mail Kontakt auf – nie über Whatsapp oder anderen Messenger-Dienste. Viele weitere Infos rund ums Mietverhältnis finden Sie auf www.WIRO.de/Lexikon Wissenswertes 5

Corinna Johnsen arbeitet seit 15 Jahren in der Suppenküche und kennt viele Besucher. Rostocker in ihren 20ern, Alleinstehende und Paare, immer mehr Ältere mit Mindestrente. Menschen, bei denen das Budget für ein gesundes Mittagessen sonst nicht reicht. Voraussetzung, um in der Suppenküche für 1,20 Euro zu speisen, ist der Warnowpass. Anders als im Supermarkt oder beim Essen auf Rädern gab´s seit Jahren keine Preiserhöhung. Trotzdem müssen sich die Besucher das Geld manchmal abknapsen. »Zum Monatsende haben wir weniger Gäste, die zahlen dann oft mit einer Handvoll abgezähltem Kleingeld.« Es geht nicht ums Essen allein. »Für viele Besucher sind die sozialen Kontakte wichtig.« Babette Limp-Schelling steht selten an den Töpfen – aber ohne die Geschäftsführerin von Wohltat e.V. gäb´s keine Suppenküche. Am 24. Mai 1994 hat sie die erste Ausgabestelle im Gerberbruch eröffnet, gegen viele kritische Stimmen und mit gerade mal drei Besuchern am ersten Tag. »Damals galt eine Suppenküche noch als Makel für die Stadt. Dazu kam die Scham der Menschen, bei uns zu essen.« Seitdem sorgt sie im Hintergrund dafür, dass jeden Tag was Gutes auf den Tisch kommt. Sie wirbt Spenden ein, hält das Sie liegt mitten in der Südstadt, in einem Flachbau zwischen gepflegtem Grün und Mehrfamilienhäusern. In der hellen Küche wähnt man sich beinahe in einem feinen Restaurant: Männer und Frauen stehen an blitzblanken Arbeitsplätzen und kolossalen Töpfen. Sie schälen, schnippeln und rühren. Heute gibt´s Kartoffelbrei, Schmorkohl und Schokopudding. Suppe kommt in der Suppenküche nämlich gar nicht so oft auf den Tisch. Ein Blick in die Wochenkarte: Hühnerfrikassee, gefüllte Paprikaschote, Eierragout. Jeden Tag, ab sieben Uhr morgens, bereitet das Team um Küchenchefin Corinna Johnsen 160 Portionen zu. Sieben Tage die Woche. Für die Gäste in der Südstadt und die anderen fünf Ausgabestellen in Rostock. Suppenküche. Da denkt man an Menschen, die mit gesenkten Köpfen in der Reihe warten, Erbseneintopf, Tristesse. Die Rostocker Suppenküche ist ganz anders. Babette Limp-Schelling FOTO: DOMUSIMAGES Mit Mumm und Herz FOTOS: ADOBESTOCK.COM · FREEPIK.COM Wohnen + Leben 6

Team zusammen, kümmert sich, wenn es irgendwo klemmt. Sie hat den Laden mit ihren Leuten sogar am Laufen gehalten, als die Küche von einem Tag auf den anderen ihr Quartier in der AlbertSchweitzer-Straße verlassen musste – und dann fast drei Jahre ohne eigene Räume dastand. »Trotzdem hatten wir nicht einen Tag Ausfall.« Babette Limp-Schelling hat Mumm: »Ich denke nicht lange über Schwierigkeiten nach, die vielleicht kommen könnten.« Probleme räumt sie aus dem Weg, wenn sie da sind. Und: Nur wenige Menschen sind so gut vernetzt wie die Wohltat-Chefin. »Wenn ich vorne rausfliege, komme ich hinten wieder rein«, sagt sie lachend. Eine wichtige Stütze ist Transgourmet. Der Gastro-Großhändler versorgt die Suppenküche mit Lebensmitteln, oft in Bioqualität, die Restaurants nicht abgenommen haben oder die bald ablaufen. In der neuen Kühlzelle, im vergangenen Jahr finanziert von der Jahresköste der Kaufmannschaft, bleiben Fleisch, Gemüse und Brot lange haltbar. Auch die WIRO hilft, hat der Suppenküche beispielsweise vor vier Jahren einen neuen Transporter gekauft. Jetzt springt das Wohnungsunternehmen wieder ein: Die Töpfe sind in die Jahre gekommen, manche seit 2006 täglich in Benutzung. Hier ist nicht die Rede von gewöhnlichen Kochtöpfen, sondern von zwei Spezial-Kesseln mit einem Fassungsvermögen von 150 Litern. Auch eine Kippbratpfanne hat kürzlich ihren Dienst quittiert. Die WIRO hat für Ersatz gesorgt. WIRO-Geschäftsführer Ralf Zimlich: »Die Arbeit von Wohltat ist für unsere Stadt unverzichtbar, von Herzen gerne leisten wir einen Beitrag.« Eine »Wohltat« für Rostock 41.600 Mittagsportionen + 33.000 Frühstücksteller für Schüler + 53.300 verkaufte Straßenzeitungen = Wohltat e. V. packt viel an Nach der Eröffnung der Suppenküche vor 31 Jahren kam schon bald das erste Exemplar der Straßenzeitung aus der Druckerei. 30 Straßenverkäufer haben dank »Strohhalm« eine Aufgabe und ein kleines Einkommen. Seit 2008 sorgt Wohltat außerdem dafür, dass die Jungen und Mädchen von der Dierkower Grundschule und der Nordlichtschule in Lichtenhagen ein gesundes, kostenloses Frühstück bekommen. Andere Vereine haben nachgezogen und versorgen mittlerweile neun Grundschulen. Die WIRO unterstützt die fünf Vereine seit vielen Jahren, gemeinsam mit der OSPA und den Stadtwerken unter dem Motto »Lernen – aber satt«. Frank Sternkopf, Koch bei Wohltat, neben der neuen Kippbratpfanne. FOTO: DOMUSIMAGES Suppenküche: Rudolf-Diesel-Straße 1b weitere Ausgabenstellen: • Budapesterstraße 7 • IN VIA in der Danziger Straße 45d • Freizeitzentrum Kuphalstraße 77 • SBZ Olof-Palme-Straße 26 • Kolping-Zentrum Lichtenhagen in der Eutiner Straße 20 www.verein-wohltat.de Wohnen + Leben 7

IN SCHMARL EIN TAG Hand aufs Herz: Wer kommt schon auf die Idee, einen Sommertag in Schmarl zu verbringen? Wahrscheinlich nicht so viele. Aber nur, weil sie nicht wissen, was am Warnowufer alles los ist. Da ist ein Tag fast zu wenig. Wir haben uns umgeschaut. Die Hauptwege im Hundsburgpark hat das Rostocker Amt für Stadtgrün kürzlich saniert. Bei Kristine Rönnpagel duftet es immer nach Glück. Genauer: nach einer Mischung aus frisch geröstetem Kaffee und flüssiger Schokolade. Im vergangenen Jahr hat die 36-Jährige die »Schokoladerie de Prie« im Schmarler Fährhaus übernommen. Ein gemütliches Café mit Terrasse zur Warnow und der Manufaktur gleich nebendan. Hier verziert das Team Torten und Pralinen, mahlt Kakaobohnen, gießt Hohlkörper und Tafeln. Sogar die Kaffeebohnen werden frisch geröstet. Neben dem Cafébetrieb und dem Verkauf der süßen Produktion vermietet Kristine Rönnpagel einen Salon für Familien- und Firmenfeiern mit bis zu 55 Gästen – mit Blick auf die WIRO-Steganlage. »Demnächst bieten wir Komplettpakete mit Essen und Getränken an.« Auch das Seminarangebot will sie ausbauen, mit Pralinen- und Schokoladenkursen, Kaffeeseminaren und Kindergeburtstagen in der Küche. Schokoladerie de Prie | Schmarl Dorf 13a | täglich 12 – 18 Uhr | www.schokoladerie.com Was Süßes mit Ausblick Seit 2005 liegt Torsten Rudolphs Kutter am Schmarler Ufer, wenn er nicht auf der Ostsee unterwegs ist, um Heringe, Flundern und Zander zu fangen. Die verarbeitet und räuchert der Fischer direkt auf seiner Steganlage neben dem Fährhaus. Früher war er fast täglich da. Heute müssen die Kunden ein wenig Glück haben, ihn hinter seinem Tresen anzutreffen. »Im Sommer gibt's nicht mehr genug Fisch in der Ostsee«, erklärt er. Aber in wenigen Tagen beginnt seine Flundersaison, dann fährt er wieder regelmäßig raus und verkauft seinen Fang vom Steg – wenn die Flundern fett genug sind. Feste Öffnungszeiten gibt’s nicht. »Wenn der Aufsteller an der Abfahrt vom Schmarler Damm steht, bin ich da.« Die Termine für den Karpfenverkauf sind schon fix: am 23., 24. und am 30., 31. Dezember ab jeweils 7 Uhr. Fischereibetrieb Rudolph | links neben dem Fährhaus | Kontakt: 0160 1158600 Fette Flundern Wohnen + Leben 8

Von der Internationalen Gartenbauausstellung 2003 ist Rostocks schönster Park geblieben. Auf 100 Hektar zwischen Schmarl und Groß Klein finden die Besucher Ruhe und Natur. Der chinesische Garten und der Rhododendrenhain werden immer noch penibel gepflegt. Auf der Streuobstwiese können Rostocker Äpfel sammeln. Es gibt Spielplätze, einen Barfußpfad, verschlungene Wege durchs Schilf, ein Volleyballfeld, Kletterwand und vieles mehr. IGA-Park | Eintritt frei | täglich 8 – 22 Uhr Anfahrt: Mit der S-Bahn bis Lütten Klein, von dort zu Fuß über das Gelände bis zum Eingang HanseMesse | www.iga-park-rostock.de Mehr als ein Park Links hinterm Fährhaus ist die Straße zu Ende. Man geht noch ein Stück auf dem befestigten Sandweg weiter, dann ist man mittendrin im neun Hektar großen Hundsburgpark. Der heißt so, weil hier auf einem Hügel vor 700 Jahren die Hundsburg gestanden haben soll. Von der Burg ist nix mehr übrig. Dafür jede Menge Pflanzen und Tiere: Schilfröhricht, wilde Orchideen, bis zu 2,50 Meter hoher Echter Engelwurz, alte Kopfweiden und der seltene Große Klappertopf. Mit Glück erspäht man Schwäne, Rotfüchse oder einen seltenen Eisvogel. Am Ufer der Unterwarnow kann man sogar Muscheln finden. Es gibt Bänke zum Sitzen und Picknicken. Natur pur Wem´s Spaß macht, sich auf einem Brett mit Karacho übers Wasser ziehen zu lassen, der kennt Supieria natürlich längst. Seit vier Jahren kommen Wassersportler von überall, um auf der Wakeboard- und Wasserskianlage zu trainieren. Lars Pastoors und sein Team haben den unscheinbaren Warnowstrand im IGAPark nach und nach zu einem angesagten Treffpunkt aufgemotzt. Im Container am Strand gibt´s kühle Getränke und Eis, im neuen Restaurant »Brise« Burger, Pasta oder Bowls. Neu ist auch der Aquapark, eine Art Hüpfburg auf dem Wasser. Aktuell baut die Supieria-Crew einen Rutschenturm am Ende der 250 Meter langen Pier. Und die Ideen gehen Lars Pastoors nicht aus: »Unser Anspruch ist es, eine innerstädtische Oase zu schaffen. Für alle Altersgruppen und für alle Stadtteile.« Schon heute sind 2.000 Strandgäste an einem Sommertag keine Seltenheit. Supieria | Schmarl Dorf 40 | Wasserpark geöffnet ab 13 Uhr, Sa + So ab 11 Uhr, Restaurant täglich ab 11:30 Uhr | www.supieria.de Für Sportler und Sonnenanbeter ILLUSTRATIONEN: FREEPIK.COM | FOTOS: MATHIAS RÖVENSTAHL Wohnen + Leben 9

Neben dem IGA-Park hat das größte schwimmende Museum seinen Liegeplatz. Auf der MS Dresden, Baujahr 1958, können die Besucher in die Geschichte des Schiffbaus und der Seefahrt abtauchen. Neben der Dauerausstellung ist in den einstigen Laderäumen des 10.000-TonnenFrachters die Sonderausstellung »PIRATEN. Mythos und Wirklichkeit« zu sehen. Mit Hörstationen, Filmen, originalen Exponaten, Schatzsuche und Bastelstation für Piratenflaggen. Schifffahrtsmuseum auf dem Traditionsschiff | Schmarl Dorf 40 | Di bis So 10 – 18 Uhr | Tageskarten 8 Euro, ermäßigt 4 Euro | www.schifffahrtsmuseumrostock.de Automaten stehen heutzutage an jeder Ecke. Für Kaffee, Spielzeug, Süßes – und neuerdings auch für Kajaks. Wer zum Paddeln aufs Wasser möchte, kann am »Kayakomat« am Strand neben dem IGA-Park ein Kajak oder SUP ausleihen. Nutzer benötigen nur ein Handy, die Buchung funktioniert digital. Mit einem Code öffnet sich das Schloss vorm Kajak und los geht´s. Schwimmweste und Paddel sind dabei. www.kayakomat.com Kajak-Automat Die blaue Likedeeler ist ein Abenteuerspielplatz für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahre. Sie können in der einstigen Kommandozentrale Kapitän spielen, im Knotenkabinett maritime Handgriffe lernen oder unterm Mikroskop das Wasser der Warnow untersuchen. Einfach vorbeikommen! Likedeeler | Schmarl Dorf 20 | Tel. 0381 12182151 www.likedeeler-rostock.de Abenteuer für Kinder Fürs Köpfchen ILLUSTRATIONEN: FREEPIK.COM | FOTOS: MATHIAS RÖVENSTAHL Die glücklichen Gewinner: Mattis, Moritz und Melina (v. li.) vom YCW begutachten den neuen Opti. Die WIRO hat das Boot während der Warnemünder Woche verlost. Den Film über die Verlosung – und den WIRO-Intercup, die größte Opti-Regatta im Norden – gibt’s hier: www.WIRO.de/youtube Wohnen + Leben 10 FOTO: MATHIAS RÖVENSTAHL

Der schönste Sport Eigentlich war schon bei seiner Geburt klar: Frank Hildebrandt wird ein Segler. Aufgewachsen ist der Rostocker am Gehlsdorfer Ufer – ein paar Meter neben dem Seglerhafen der BSG FiKo – und auf dem Hiddensee-Segelboot der Familie. Opti, später OK-Jolle, 420er, Cadet: Frank Hildebrandt hat alle klassischen Jugendbootsklassen durch. »In den 80ern waren wir aus jedem Jahrgang bestimmt zehn Kinder, es gab festangestellte Trainer und fünf Mal die Woche Training.« Und dann kam die Wende. Aus der Abteilung Segeln wurde der Yachtclub Warnow, einer von sieben Rostocker Segelvereinen. Für alle zusammen gibt es heute noch einen festangestellten Vereinstrainer, Uwe Ochmann, er ist verantwortlich für die fortgeschrittenen Opti-Segler. Bis dahin kommt es auf leidenschaftliche Ehrenamtler an, ohne sie würde kaum ein Knirps das Segeln lernen. Oft läuft es so wie bei Frank Hildebrandt: Als seine Tochter Bente mit sechs Jahren alt genug für die ersten Einheiten im Optimisten war, stand er wieder in seinem alten Verein – und hat dann schnell das Training für die Jüngsten übernommen. Das ist fast 20 Jahre her. Mittlerweile hat Frank Hildebrandt seinen Bürojob an den Nagel gehängt, seit fünf Jahren arbeitet er hauptamtlich als Sichtungssegel- trainer für den Landessportbund. In allen Segelvereinen aus MV sucht er Opti-Talente zwischen 8 und 15 Jahren, betreut die Besten bis zur nächsten Bootsklasse. Für ihn ist Segeln der schönste Sport von allen. »Er ist nicht nur körperlich, sondern auch komplex.« Trimm, Taktik, Wetter und Wolken – Segeln fordert und formt den Geist. Wer ein guter Segler werden will, braucht engagierte Eltern. »Die Familie muss viel Zeit opfern, um zu Regatten und Trainingslagern zu fahren.« Und Geld. Ein Opti kostet mit Segel und allem Drum und Dran einige Tausend Euro. »Unser Verein kann es aus Mitgliedsbeiträgen nicht stemmen, regelmäßig neue Boote zu kaufen.« Aber: Wer vorne mitsegeln möchte, muss gutes Material haben. Vor wenigen Tagen hat der YCW ein nagelneues Boot gewonnen, spendiert von der WIRO. Das Wohnungsunternehmen unterstützt mit dem Opti die Nachwuchsarbeit in den Rostocker Vereinen. Damit jeder Segelklub mit Nachwuchsabteilung eine faire Chance hatte, wurde das 2,30 Meter lange Boot beim WIRO-Sporttag in Warnemünde verlost. Der Opti hat seine Feuertaufe übrigens schon bestanden: Melina Kobus vom YCW ist damit bei der Deutschen Meisterschaft in Starnberg gesegelt. Optimismus kann beim Segeln auf dem kleinen Boot ohne Spitze nicht schaden. Seinen Namen hat der Opti aber aus einem anderen Grund – vom »Optimist Club of Clearwater«, in dem er 1947 erfunden wurde. Fast alle großen Segler haben in der kleinen Kiste das Segeln gelernt. Auch in Rostock. Frank Hildebrandt am Steg vom Yachtclub Warnow. In dem Verein ist er groß geworden. Heute werden hier nicht mehr nur junge Segler ausgebildet. Der Verein hat vor drei Jahren eine Windsurf-Gruppe auf die Beine gestellt. Etliche Deutsche-Meister-Titel auf dem Techno-Surfboard hat der YCW-Nachwuchs schon gewonnen. FOTO: DOMUSIMAGES Wohnen + Leben 11

Holzbildhauerei, Grafik und Fotografie Sechs Wochen Ferien sind lang. Vor allem für Eltern, die ein Beschäftigungsprogramm für ihren Nachwuchs stricken müssen. Die erste Ferienhälfte ist rum – aber es ist immer noch viel Zeit bis zum Schulstart am 8. September. Wir haben ein paar Ideen: Das RFZ in Reutershagen hat einen knackevollen Ferienkalender. So können Schülerinnen und Schüler an jedem Ferienmittwoch beim Berufe-Tag in verschiedene Jobs reinschnuppern und ihre eigenen »Schwani« verdienen (für 6 bis 13 Jahre). Auch Ausflüge ins Ozeaneum nach Stralsund und ins Rostocker Umland sind geplant. Ferien am Schwani Alle Termine unter www.rfz-rostock.com Die Goldwerk Galerie auf dem Klosterhof feiert einen bedeutenden Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern: Wilfried Schröder. Anlass ist der 80. Geburtstag des 1945 in Warnemünde geborenen, heute in Kühlungsborn lebenden und wirkenden Künstlers. Die retrospektive Ausstellung »SCHRÖDER SCHRÖDER SCHRÖDER« ist bis 27. Oktober zu sehen. www.goldwerk-galerie.de Der Rostocker Zoo hat sich einiges für kleine Tierfreunde einfallen lassen. Jeden Montag ab 10 Uhr können sie den Zoo mit allen Sinnen erleben. Die Lütten erfahren zum Beispiel, welches Tier mit der Zunge riechen kann (ab 7 Jahre, 12 Euro + Eintritt). Dienstags werden kleine Beschäftigungen für die Tiere gebastelt, anschließend geht es auf Futterrunde durch den Zoo (10 – 12 Uhr, ab 6 Jahre, 12 Euro + Eintritt). Bei der Tierpfleger- Sprechstunde im Aquarium, jeden Mittwoch um 11 Uhr, verraten die Zoomitarbeiter allerlei Spannendes über ihre Schützlinge. Außerdem gibt es eine kleine Mutprobe. Donnerstags ab 17:30 Uhr gehen Nachtdetektive auf Abenteuerreise in Rostocks Dschungel. Die Jungen und Mädchen suchen nach einem vermissten Forscher. Dabei müssen sie knifflige Aufgaben und Rätsel lösen (ab 8 Jahre, 12 Euro + Eintritt). Tierisch Weitere Infos und das ganze Programm unter www.zoo-rostock.de Anmeldung für alle Angebote unter 0381 2082179 oder per Mail an service@zoo-rostock.de Schöne Ferien! Die Stadtteil- und Begegnungszentren sind immer ein guter Anlaufpunkt für gelangweilte Ferienkinder. Jeden Tag kann man etwas unternehmen: Hip-Hop-Kurs im Haus 12, Ausflug zum Vogelpark Marlow mit dem Kolping-Begegnungszentrum, in den Kletterpark Hohe Düne mit dem SBZ Evershagen oder eine Führung durchs Ostseestadion mit In Via Lütten Klein und vieles, vieles mehr. Action in den Stadtteilen Mehr Infos in den neun Stadtteil- und Begegnungszentren oder online auf www.familie-in-rostock.de GRAFIKEN: FREEPIK.COM Veranstaltungen + Termine 12

Maritim-Verrückte mit Herzblut Das ist Schule fürs Leben, organisiert vom Hanse Sail Verein: Kinder stehen staunend auf Deck der »Santa Barbara Anna«, lauschen alten Geschichten und entdecken seemännische Berufe. Schulklassen für die Seefahrt zu begeistern, ist eines von vielen Projekten des Vereins. Die neuste Folge unserer Vereinsgeschichten ist abgedreht. Seit mehr als 30 Jahren gibt es den Hanse Sail Verein: Menschen aus dem maritimen Kosmos organisieren und unterstützen nicht nur, sie leben und lieben »ihre« Sail. Zu ihnen gehört Angela Dankers, die seit ihrer Kindheit am Stadthafen vom Leben an Bord träumt und heute mit voller Überzeugung für den Verein Öffentlichkeitsarbeit macht. Oder Thomas Gorny, der als Schiffsbetreuer den Crews auf den beeindruckenden Schiffen aus aller Welt behilflich ist, wenn sie an Rostocks Kaikanten zu Gast sind. Und dann sind da noch die vielen kleinen Dinge, die das Große erst möglich machen: Brötchen und Marmelade für die Crews, Charity-Aktionen wie »Sail4Kids« – bei denen benachteiligte Kinder eine Ausfahrt auf die Ostsee erleben dürfen. Die 80 Mitglieder des Hanse Sail Vereins zeigen, wie es gelingen kann, Schifffahrtsromantik lebendig zu halten und das maritime Erbe in die Zukunft zu tragen. Zahlreiche Partner und Sponsoren unterstützen den Verein und die Hanse Sail – sei es durch Spenden wie für »Sail4Kids« oder durch das Sponsoring der Großveranstaltung. Die WIRO ist in beiden Fällen mit an Bord. Hier geht's zu den Vereinsgeschichten, eine Kooperation von Regio TV Rostock und WIRO: www.WIRO.de/youtube FOTOS: REGIO TV KEVIN REIMANN · ADOBESTOCK.COM Sie schmusen weiter Eilige Zeitgenossen halten sie vielleicht für einen Stapel Steine. Erst auf den zweiten Blick erkennt man zwei Köpfe, vier Füße, Beine, Brust und Körper, kurz: eng umschlungene Liebende, von Dörte Michaelis arrangiert aus groben, rotbraunen Klinkersteinen. Seit 1988 schmusen sie sich durch Rostock. Anfangs saßen sie an prominenter Stelle, vor der alten Kaufhalle am Kröpeliner Tor. Nach der Wende hat man sie mit ihrer Bank vor den Bücherladen im Fünfgiebelhaus gesetzt, später hinters Kino in der Breiten Straße. Weil sie dort nicht mehr öffentlich zugänglich waren, hat die WIRO das Kunstwerk erneut umgezogen. Die Turteltäubchen verschönern nun den Innenhof Pläterstraße/Wokrenterstraße. Die Künstlerin Dörte Michaelis aus Vogelsang bei Wismar war dabei, hat den Abbau der Steine begleitet, dann das Zusammensetzen. »Ich bin froh über den schönen Ort, an dem Anwohner und Passanten meine Figur wieder betrachten können.« Die freie Künstlerin erinnert sich noch gut an die Entstehung ihres Pärchens vor 37 Jahren. Bis heute arbeitet sie – neben vielen anderen Werkstoffen – auch mit Klinkersteinen. Sie bearbeitet die Rohlinge aus dem Klinkerwerk, solange sie noch weich sind, setzt ihre Figuren nach dem Brennen mithilfe von Mörtel zusammen. FOTOS: DOMUSIMAGES · FREEPIK.COM Angela Dankers und Thomas Gorny vom Hanse Sail Verein. Wissenswertes 13

Dieser WIRO-Wunschfilm-Abend ist für zartbesaitete Mieter nicht geeignet. Für alle, die Nervenkitzel mögen, dagegen schon. Am 28. Oktober, pünktlich vor Halloween, wird es im li.wu. gruselig. Folgende Filme stehen zur Auswahl: So funktioniert’s Im ersten Schritt stimmen unsere Leser ab, bis zum 31. August ist der Stimmzettel unter WIRO.de/wunschfilm online. In der nächsten Ausgabe geben wir den Sieger bekannt und erklären, wie Sie Karten gewinnen können. Nix für schwache Nerven »Shaun of the dead« (2004) Das Leben von Shaun ist eine ziemliche Katastrophe. Der unambitionierte Verkäufer vertrödelt seine Zeit und schafft es, seine Freundin zu vergraulen. Erst bei einer Zombieattacke auf London wird Shaun zum Helden. Horrorkomödie aus England. »Psycho« (1960) Marion Crane hat ihrem Chef 40.000 Dollar gestohlen. Auf ihrer Flucht findet sie Unterschlupf in einem Motel. Geführt wird es von Norman Bates, der mit seiner dominanten Mutter zusammenlebt. Alfred Hitchcock schuf mit „Psycho“ die Mutter aller Horrorfilme – muss man gesehen haben. »Shining« (1980) Kultstreifen von Stanley Kubrick, nach dem Buch von Stephen King. Der manisch-depressive Schriftsteller Jack und seine Familie ziehen über den Winter in ein einsames Hotel in den Bergen. Die dunkle Geschichte des Hauses treibt den Familienvater in den Wahnsinn. »The Host« (2006) Ein Monster bricht über Südkoreas Hauptstadt Seoul herein. Fassungslos muss Gang-Doo mit ansehen, wie seine Tochter ins tiefe Wasser gezogen wird. Mit seinem alkoholkranken Bruder und seiner Schwester macht er sich auf, das Mädchen zu befreien. Der koreanische Streifen wurde vom Geheimtipp zum Export-Erfolg. »Orphan – Das Waisenkind« (2009) Kate und John Coleman wünschen sich ein drittes Kind. Die Familie adoptiert ein Mädchen namens Esther. Doch das neunjährige Mädchen ist nicht annähernd so unschuldig, wie es vorgibt. © STUDIOCANAL Alle Filme sind ab 16 Jahren freigegeben. Veranstaltungen + Termine 14

Finde diese Dinge: 15 FOTOS: ADOBESTOCK.COM

Rätselauflösung Fundament Für kreative Rostocker… … hat die Kunsthalle Rostock im September zwei besondere Angebote: Am 7. September gibt’s eine Führung auf Plattdeutsch durch die Ausstellung »Usedomer Lichter«, eine Kooperation mit dem Plattdütsch-Verein »Klönsnack Rostocker 7«. 7.9. um 14 Uhr | 5 Euro | Treffpunkt: Kassenbereich | ohne Anmeldung Unter Anleitung der Künstlerin Uta Jeran können Rostocker sich in der Landschaftsmalerei versuchen. Die Motive gibt’s vor der Eingangstür – im Park am Schwanenteich. Mit Pinsel und Gouachefarbe fangen die Kursteilnehmer die Atmosphäre ein. 13.9. von 11 – 16 Uhr | Teilnahmegebühr 25 Euro | Treffpunkt: Kassenbereich | Anmeldungen bitte an naomi.bergmann@kh-rostock.de Wer Johann Sebastian Bach liebt, sollte sich das Wochenende vom 10. bis 12. Oktober freihalten. Bei den nächsten Rostocker Bachtagen erwarten die Besucher Konzerte an unterschiedlichen Orten in der Stadt, aufgeführt von internationalen Interpreten. Wir verlosen 10 x 2 Eintrittskarten für die Orgelmatinee am 12. Oktober 2025 um 11:30 Uhr in der Universitäts- kirche Rostock. Der Künstler Kit Armstrong spielt an der Orgel. Teilnahme am Gewinnspiel online unter www.WIRO.de/Bach Teilnahmebedingungen Die Gewinner werden unter allen verlost, die online unter www.WIRO.de/Bach am Gewinnspiel teilgenommen haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Den Gewinnern werden die Tickets per Post zugeschickt. Die Teilnahmemöglichkeit am Gewinnspiel endet am 31. 8. 2024 um 24 Uhr. Voraussetzung zur Teilnahme sind vollständig und korrekt ausgefüllte Formularfelder. Der Fairness halber: Die Teilnahme ist nur einmal möglich. Dopplungen werden erkannt und aussortiert. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind alle Mitarbeiter der WIRO und des Bachvereins Rostock e.V. Die Daten der Gewinnspielteilnehmer werden ausschließlich für die Teilnahme an diesem Gewinnspiel erhoben und am Ende der Aktion gelöscht. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Gewinnspielveranstalter ist die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, Lange Straße 38, 18055 Rostock, E-Mail: marketing@WIRO.de. Die vollständigen Teilnahmebedingungen unter www.WIRO.de/Bach Restplätze für Berlin-Fahrt Für den Reiseklub-Ausflug zum Friedrichstadtpalast am 15. + 16. November gibt es noch freie Plätze. Alle Infos und Anmeldung unter www.joost.de/ reisen/unterwegs-mit-dem- reiseklub-friedrichstadtpalast/ www.WIRO.de/Magazin Holen Sie sich die »WIRO aktuell« direkt auf den Bildschirm – immer aktuell und sofort verfügbar. Lust auf weniger Papier im Briefkasten? Das gedruckte Magazin können Sie bei Ihrem Wohnungsverwalter abbestellen – und hier bequem digital weiterlesen! www.WIRO.de/Newsletter Alle vier Wochen direkt in Ihrem E-Mail-Postfach: Unser kostenloser Newsletter ist die perfekte Ergänzung zum gedruckten Mieter-Magazin. Neugierig? Einfach anmelden und immer bestens informiert bleiben! Der weltbekannte Pianist Kit Armstrong spielt in Rostock. FOTO: JF MOUSSEAU Sabine Curio, Blick aufs Haff im Herbst, 1990, Sammlung Kunsthalle Rostock FOTO: VG BILD-KUNST, BONN 2025 Konzertkarten für Bach zu gewinnen

RkJQdWJsaXNoZXIy NTI3Ng==