WIRO_aktuell_September_2025

wir.« Nicht dass es keine großen Talente in Rostock gäbe. Im JSO musizieren 55 Mädchen und Jungen zwischen 12 und 20 Jahren. Es war einer dieser Momente, sagt Johannes Lang, in denen einfach alles passt. Keiner hat gepatzt, alles lief wie am Schnürchen. Die Freude der jungen Musiker über die Auszeichnung war überwältigend, einer der schönsten Momente in seinem Leben. Die Stunden und der Aufwand von Schülern und Lehrkräften, die bis dahin nötig waren, sind unzählbar, sagt der Direktor. Bis hin zum aufwändigen Intrumententransport, und der Reiseorganisation für mehr als 50 junge Musiker. »Ohne Unterstützer, darunter die WIRO, hätten wir das nie hinbekommen.« Es geht Johannes Lang nicht nur um die großen Talente. Ein Herzensprojekt ist »Jedem Kind ein Instrument«, welches das Konservatorium an der Grundschule in Toitenwinkel begleitet. Ab der ersten Klasse bekommen die Kinder Gesangsunterricht, später Instrumentalunterricht in kleinen Gruppen. »Wir sind ein Gegengewicht in dieser schnelllebigen Zeit. Ein Instrument zu lernen, braucht Zeit und formt den Charakter.« Er sagt: »In eine starke Gesellschaft gehört eine starke Musikschule.« Ein Blick in die Aula: Die jungen Musiker üben in diesem Schuljahr beispielsweise die »Forrest Gump Suite« ein, für das nächste Weihnachtskonzert im Volkstheater. Seine Schülerinnen und Schüler lieben Paul Beu. Er ist Musikpädagoge mit Leib und Seele. »Schon während meines Studiums war mein Ziel immer klar: Ich wollte unterrichten und weitergeben, was ich von meinen Lehrern mitbekommen habe.« Seine zweite Leidenschaft ist das Komponieren und Arrangieren. Konservatorium Rostock 1941 Eröffnung am Schillerplatz 2 1946 Wiedereröffnung nach dem Krieg als Hochschule für Musik und Theater 1963 Umwandlung in Bezirks- musikschule 1967 Gründung des Jugend- sinfonieorchesters (JSO) 1978 Integration der Außenstelle der Musikhochschule »Hanns Eisler« Berlin ins Konservatorium 1990 Überführung in städtische Trägerschaft 2012 Umzug in die sanierte, ehemalige Große Stadtschule in der Wallstraße Konservatorium | Wallstraße 1 Ansprechpartner und Konzert- termine hier: FOTOS: MATHIAS RÖVENSTAHL · ADOBESTOCK.COM Made in Rostock Beim Orchesterwettbewerb in Mainz haben die Rostocker Edvard Grieg zum Besten gegeben – und die Jury mit der Uraufführung von »The Legend of Rassmus the Rabbit« beeindruckt. Das Werk erzählt das Märchen vom Hasen Rassmus, der gegen das Böse kämpft und dabei die Welt entdeckt. Es stammt von Paul Beu, seit acht Jahren Schlagzeuglehrer am Konservatorium. 9 Wohnen + Leben

RkJQdWJsaXNoZXIy NTI3Ng==