aktuell 11 25 Geschichten vom neuen WIRO-Haus, vom Weihnachtsmann und schönen Büchern Kalender zum Heraustrennen auf Seite 13/14
Physik So lüften Mieter richtig 2 Neue Perle Vermietungsstart in Lütten Klein Lies mal wieder! Ein Hoch auf Bücher Adventskalender Rostock fragt den Weihnachtsmann Impressum Herausgeber: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, Lange Straße 38, 18055 Rostock, Leitung: Carsten Klehn (v.i.S.d.P.), Redaktion: Dörthe Hückel-Krause, Tel. 0381 4567-2323, redaktion@WIRO.de, Satz: WERK3 Werbeagentur, Titelfoto: Mathias Rövenstahl, Druck: Warlich Druck Meckenheim GmbH, Auflage: 34.828 Exemplare Bauen + Modernisieren Wohnberechtigungsschein >> 5 Neues WIRO-Gewerk >> 10 Wohnen + Leben Hausmeister >> 6 Filmset >> 11 Veranstaltungen + Termine Wunschfilm >> 15 Vereinsgeschichten >> 16 Zum Vormerken: Öffnungszeiten der WIRO-Schwimmhalle und Sauna zu den Festtagen: Geschlossen 24. bis 26.12., 31.12. und 1.1. Geöffnet 20.12. bis 23.12. von 9 bis 18 Uhr, 27.12. bis 30.12. von 9 bis 18 Uhr, 2.01. bis 4.01.2026 von 9 bis 18 Uhr. www.WIRO.de/schwimmen
3 Liebe Leserinnen und Leser, es ist erst mein viertes Weihnachtsfest in Rostock, und mir gefällt es. Der kühle Norden und die gemütliche Weihnachtszeit, das passt. Ich mag den Budenzauber, bummle nach Feierabend gern über den Weihnachtsmarkt. Auf der Langen Straße sorgt die WIRO mit zahlreichen Leuchtelementen an Laternen, Fassaden und in den Durchgängen für festlichen Glanz. Noch eine gute Adresse zum Stöbern: der Klosterhof. Die Gewerbemieter haben das historische Ensemble mit Unterstützung der WIRO mit Lampions und Lichterketten geschmückt. Perfekt für eine Atempause von der Weihnachtshektik. Wegen des Theaterneubaus musste der Markt auch in diesem Jahr etwas umarrangiert werden. Was nicht nur uns und die Gewerbetreibenden besonders freut: Obwohl die westliche Einfahrt zur Langen Straße bis Ecke Kuhstraße für Autos gesperrt wird, bleibt die City sehr gut erreichbar. Der ÖPNV fährt ohne Einschränkungen, alle Parkhäuser sind normal erreichbar. Auch in diesem Jahr haben wir einen digitalen Adventskalender für unsere Mieter und alle anderen Rostocker vorbereitet. Ich wünsche viel Freude beim Öffnen der Türchen auf www.WIRO.de/weihnachten ab 1. Dezember. Ihr Wolfgang Medger Bereichsleiter Wohnungswirtschaft Online KundenCenter unter www.WIRO.de/online und als App. Die KundenCenter erreichen Sie per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und am Freitag von 7 bis 13 Uhr. KundenCenter Groß Klein (+Schmarl, Lichtenhagen, Warnemünde, Markgrafenheide, Diedrichshagen) grossklein@WIRO.de 0381 4567-3110 KundenCenter Lütten Klein luettenklein@WIRO.de 0381 4567-3210 KundenCenter Evershagen evershagen@WIRO.de 0381 4567-3810 KundenCenter Reutershagen (+Hansaviertel, KTV) reutershagen@WIRO.de 0381 4567-3310 KundenCenter Mitte (Stadtmitte, KTV, Südstadt, Biestow, Brinckmanshöhe) mitte@WIRO.de 0381 4567-3510 KundenCenter Toitenwinkel (+Dierkow) toitenwinkel@WIRO.de 0381 4567-3610 KundenCenter Haus- und Wohneigentum hausundwohneigentum@WIRO.de 0381 4567-3710 WIRO-Vermietung Sie erreichen uns per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und Freitag von 7 bis 13 Uhr. vermietung@WIRO.de 0381 4567-4567 Sozialberatung und Forderungsmanagement Unsere Experten erreichen Sie per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr und am Freitag von 7 bis 13 Uhr. forderungsmanagement@WIRO.de 0381 4567-3410 PIR Pflege in Rostock GmbH Ambulante Pflege & Tagespflege Unsere Experten erreichen Sie per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 8 bis 15.30 Uhr und am Freitag von 8 bis 13 Uhr info@pflegeinrostock.de 0381 4567-2910 FOTO: KRISTINA BECKER Editorial
www.WIRO.de/ Denise Grote: »Familien können sich freuen: Mit dem Zwölfgeschosser kommen 18 neue 4-Raum-Wohnungen zwischen 85 und 89 Quadratmeter auf den Wohnungsmarkt. Auch 2- und 3-Raum-Wohnungen ab 56 Quadratmeter sind zu mieten. Alle Wohnungen haben einen Abstellraum. Bodentiefe Fenster und Balkon sind Standard. Es gibt Wohnungen mit offener oder geschlossener Küche. Aufzüge halten in jeder Etage. Alle Wohnungen sind barrierearm, neun sogar barrierefrei. Seit wenigen Tagen läuft die Vermietung. Weil das Haus noch eine Baustelle ist, finden Interessenten alle wichtigen Infos auf www.WIRO.de/Warnowallee. Wenn sie den Cursor über die 3D-Ansicht vom Gebäude bewegen und die einzelnen Wohnungen anklicken, sehen sie auf einen Blick Zimmeranzahl, Wohnfläche, Miete, Grundrisse, Ausstattungsmerkmale. Auch umgekehrt funktionierts, die Wohnungen lassen sich nach Kriterien wie Größe oder Lage filtern. Ist eine passende Wohnung dabei: Formular ausfüllen und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Am 1. Mai 2026 ist Einzugstermin.« telefonische Beratung unter 0381 4567-4567 Tobias Hegewald: »Lütten Klein ist wie eine kleine Stadt in der großen Stadt. Man hat alles im Umfeld, was man braucht: Multiplexkino, Warnow Park, den Boulevard mit dem tollen Wochenmarkt. Auch Arztpraxen, das grüne Fischerdorf, Fitnessstudio und Ortsamt sind nicht weit. Das WIRO-KundenCenter ist auf der anderen Straßenseite. Die Straßenbahn fährt direkt in die Rostocker City und der Bus hält vorm Haus. Bis Warnemünde sind es mit der S-Bahn 15 Minuten, mit dem Fahrrad dauert es nicht viel länger. Wer hier wohnt, braucht kein Auto. Wer doch eins hat, kann einen von 37 WIRO-Parkplätzen vor der Tür mieten.« Neue Perle in Lütten Klein Das Gerüst ist gefallen, nun sieht man das Schmuckstück in ganzer Pracht: In der nagelneuen Warnowallee 23a vermietet die WIRO ab sofort 67 Wohnungen. Das vierköpfige Vermieterteam der WIRO weiß alles über den Neubau. 4 Bauen + Modernisieren
Warnowallee Thomas Krentz: »Weil der Bau von 63 Wohnungen öffentlich gefördert wurde, ist ein niedriger Mietpreis festgeschrieben. Je nach Förderweg zahlen die neuen Mieter 6,60 oder 7,40 Euro pro Quadratmeter kalt – wenn sie einen Wohnberechtigungsschein (WBS) haben. Der steht Menschen zu, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Aktuell liegt die für einen Zwei-Personen-Haushalt bei 27.000 bzw. 36.000 Euro im Jahr, bei weiteren Personen entsprechend höher. Das Einkommen muss man mit dem Antrag beim Bauamt nachweisen. Ein WBS gibt auch die Maximalgröße der Wohnung vor. Bei Paaren sind das 60 qm, für jede weitere Person bis zu 15 qm zusätzlich. Immer wieder höre ich, dass Menschen gar keinen WBS beantragen wollen – sie glauben, dass sie sowieso keinen bekommen. Das ist falsch. Es haben mehr Rostocker Anspruch als man denkt. Auch mit mittleren Einkommen! Ohne WBS gibt es keinen Mietvertrag. Da die Bearbeitung einige Wochen dauern kann, sollten Interessenten den WBS zeitnah beantragen. Übrigens: Die vier 3-Raum-Wohnungen im Dachgeschoss, 81 bis 99 Quadratmeter, sind frei finanziert und werden ganz herkömmlich vermietet.« WBS-Anträge gibt‘s online unter www.rostock.de/Service oder persönlich beim Bauamt, Sach- gebiet Wohnungswesen und Wohnungsförderung | Holbeinplatz 14 | Telefon: 0381 381-6056 Die ausgefüllten Anträge und alle Unterlagen können Rostocker persönlich oder per Post einreichen, als PDF auch per E-Mail an wohnungswesen@rostock.de Mit dem WBS-Rechner kann man seinen Anspruch unverbindlich prüfen: www.wbs-rechner.de Anette Scholze: »In den beiden unteren Etagen entstehen zwei Wohngemeinschaften für selbstbestimmtes und ambulant betreutes Wohnen. Mit anderen Worten: Die Mieter leben in ihrem eigenen kleinen Apartment – und finden Gemeinschaft, Unterstützung und auch Pflege, wenn sie es wünschen. Die 19 Apartments bieten Platz für ein bis zwei Personen, zu jedem gehört ein eigenes Badezimmer. Auch Anschlüsse für eine kleine Küchenzeile sind vorhanden. Man kann also gut für sich sein. Auf der anderen Seite findet man Anschluss, wenn einem der Sinn danach steht. In den Gemeinschaftsräumen und in der großen Wohnküche kommen die Bewohner zusammen. Die WGs sind zum nächsten Sommer bezugsfertig. Interessenten können sich heute schon registrieren lassen. Auf www.WIRO.de/Wunsch füllen sie den Wohnungswunschbogen aus. Wir informieren dann regelmäßig über den aktuellen Stand.« 18 4-Raum-Wohnungen 36 2-Raum-Wohnungen 13 3-Raum-Wohnungen 37 Pkw-Stellplätze, davon 3 barrierefrei und 4 für E-Autos 140 Fahrradstellplätze und 2 Spielplätze Zahlen & Fakten FOTOS: MATHIAS RÖVENSTAHL 5 Bauen + Modernisieren
Dass Michael Röllig seinen Job mit Leidenschaft macht, sieht man sofort. Neben den gepflegten Hochbeeten stehen ein Insektenhotel Marke Eigenbau und ein buntes Vogelhäuschen. Die Ligusterhecke hat die Form eines Segelbootes, das über exakt getrimmte Ostseewellen gleitet. Nur ein paar Herbstblätter wehen übers Grundstück. »Denen ist aktuell nicht Herr zu werden«, sagt der 64-Jährige schulterzuckend. Jetzt sind überhaupt erstmal die Goldfische dran, sie müssen gefüttert werden. Im Heizungskeller haben die schillernden Fische ein großes Aquarium als Winterquartier. Von April bis Oktober schwimmen sie im Wasserlauf vor dem Wohnblock – eine ehemalige Blumenrabatte, die Röllig umgebaut hat. Micha Röllig lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Nicht von aufgeregten Mietern, nicht von frechen Jugendlichen oder andauernden Schneefällen. Der gebürtige Bützower hat ja alles schon mal erlebt. Seit 1982, da war er 21, arbeitet der gelernte Heizungsmonteur beim kommunalen Vermieter, erst GWG, seit 1992 WIRO. Zu DDR-Zeiten ist er noch mit dem Bus und Werkzeugtasche unterm Arm zu seinen Aufträgen gefahren. Er hat nach der Wende eine Menge dazugelernt, moderne Heizungen und Duschen eingebaut. »Das schwere Tragen ging nach 33 Jahren nicht mehr.« Weil er sich in Lütten Klein gut auskannte, war er 2015 froh über den Hausmeisterposten in der Helsinkier Straße 87 bis 89. Baujahr 1969, 3 Eingänge, 12 Etagen, 254 Wohnungen mit 1 bis 3 Zimmern. »Viele Ältere wohnen hier schon sehr lange.« Mit etlichen ist er per Du. Bei den jungen Mietern ist die Fluktuation höher, manche kennt er nur vom Sehen. »Sie sind bei der Arbeit, wenn ich Dienst habe.« Seine Aufgabe ist es, im und rund ums Haus für Ordnung zu sorgen. Er wischt, schippt Schnee, mäht und zupft. Aber er trägt auch den Einkauf nach oben, wenn ein Mieter nicht mehr so gut auf den Beinen ist. Schaut nach, wenn das Thermostat an der Heizung klemmt. Wenn ein Briefkasten überquillt, klingeln er – oder die beiden Frauen vom Hausempfang – an der Wohnungstür, fragen bei Verwandten nach. »Es kann ja was passiert sein.« Er hilft, wenn er kann. Und die Mieter danken es ihm. Als die Goldfische vorm Haus geklaut wurden, hat ein Mieter sofort Ersatz gestiftet. Er wird sein Haus vermissen, sagt der vierfache Großvater. Aber langweilig wird es im Ruhestand nicht. »Auf meinem Grundstück ist viel liegengeblieben«, und lachend schiebt er hinterher: »Das braucht dringend einen Hausmeister!« Es gibt Menschen, die machen Dienst nach Vorschrift. Und es gibt solche wie Michael Röllig. Der Hausmeister geht Ende des Jahres nach 43 Jahren bei der WIRO in Rente. Er wird fehlen: den Goldfischen, der Liguster- Hecke – und vor allem den Mietern in der Helsinkier Straße. Danke! Jens Ritt wird sich künftig um die Helsinkier Straße 87 bis 89 kümmern. Der WIRO-Hausmeister wechselt im Dezember von Reutershagen nach Lütten Klein. FOTOS: MATHIAS RÖVENSTAHL Micha Röllig und seine Kolleginnen vom Hausempfang: Simone Hackbusch (li.) und Katrin Burmeister Willkommen: 6 Wohnen + Leben
»Das ist Physik« Wenn in der Zimmerecke dunkle Flecken wachsen, ist der Schreck groß. Schimmel ist ein Albtraum für viele Mieter, das weiß Sascha Brinkmann von der Wohnungswirtschaft Technik aus Erfahrung. Es gibt viele Ursachen: ein unentdeckter Wasserschaden, ein undichtes Fenster oder eine defekte Heizung. In den allermeisten Fällen liegt´s jedoch daran: Mieter knausern beim Heizen und lüften nicht genug. Die Folgen: die Luftfeuchte steigt, Tröpfchenbildung an der Wand, Schimmelsporen vermehren sich. »Man kann die Physik nicht austricksen«, sagt der Techniker. Wie kommt Wasser in die Luft? Beim Duschen und Kochen sammelt sich Wasser in der Raumluft, logisch. Auch beim Atmen und Schwitzen geben wir Feuchtigkeit ab – jede Nacht mehr als einen Liter pro Person! An Feiertagen, wenn viel gekocht wird und Besuch im Haus ist, geht die Kurve steil nach oben. Was man nicht immer im Blick hat: Topfpflanzen geben am Tag bis zu eineinhalb Liter ab. Wäschetrocknen in der Wohnung macht einen Riesenunterschied: Die nassen Klamotten bringen literweise Wasser in die Luft. Lüften, lüften, lüften: Die feuchte Luft muss raus. Dazu öffnet man gegenüberliegende Fenster sperrangelweit, ebenso alle Türen dazwischen. Der Windzug trägt die feuchte Luft innerhalb von wenigen Minuten ins Freie, kühle und trockene Luft strömt von außen rein. Wer nur ein Fenster hat, muss entsprechend länger lüften (siehe Grafik). Wie oft, hängt von den Gewohnheiten ab. Nach dem Aufstehen, Duschen, Kochen auf jeden Fall. Wenn Mieter den ganzen Tag zu Hause sind, müssen sie mehr lüften als Nachbarn, die den ganzen Tag außer Haus sind. Manche Mieter lüften zu wenig, sagt Sascha Brinkmann, weil sie denken: »Energie ist teuer, da will ich die Wärme nicht durchs Fenster jagen.« Sie glauben, dass beim Stoßlüften alle Wärme aus der Wohnung entweicht. Das stimmt nicht. Möbel und Wände speichern Wärme, die geht beim kurzen Lüften auch nicht raus. Und: Frischluft heizt sich schnell auf. Der Techniker verrät noch ein physikalisches Phänomen: Selbst wenn es draußen nieselt, ist die kalte Luft, die durchs Fenster reinströmt, trocken. Beim Heizen nicht geizen: Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Kalte Luft speichert nur sehr wenig Feuchte, der Rest setzt sich dann an den Wänden ab. Mit anderen Worten: Wer sparsam heizt, begünstigt Schimmel. Denn Schimmelsporen lassen sich mit Vorliebe an kalten, feuchWinter 2 - 4 min Frühjahr/Herbst 4 - 10 min Sommer 12 - 20 min Fenster gegenüberliegendes Fenster/Tür Winter 4 - 6 min Frühjahr/Herbst 8 - 15 min Sommer 25 - 30 min Winter 4 - 6 min Frühjahr/Herbst 8 - 15 min Sommer 25 - 30 min Winter 30 - 75 min Frühjahr/Herbst 1 - 3 h Sommer 3 - 6 h ten Stellen nieder. Mindestens 18 Grad Raumtemperatur empfiehlt Sascha Brinkmann, auch in wenig genutzten Räumen. Kontrolle ist besser: Mit einem Hygrometer hat man die Luftfeuchte immer im Blick. Das Messinstrument gibt’s für ein paar Euro in jedem Baumarkt – oder zur Ausleihe kostenlos in den WIRO-KundenCentern. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 50 bis 55 Prozent. Steigt der Wert darüber: Fenster auf! FOTOS: MATHIAS RÖVENSTAHL So lüften Sie richtig: 7 Wissenswertes
»Wenn die Sonne untergeht. Familie Mann in Sanary« von Florian Illies, S. Fischer Verlag, 2025, 336 Seiten, 26 Euro, ISBN: 978-3-10-397192-7 »Schwebende Lasten« von Annett Gröschner, C. H. Beck, 2025, 282 Seiten, 26 Euro, ISBN: 978-3-406-82973-4 Stefan Härtel, Buchblogger: Mit vier Jahren brauchte Martina Bade niemanden mehr zum Vorlesen, da hatte sie sich schon alle Buchstaben selbst beigebracht. »Im Fernsehen gab es damals kaum Kinderprogramm. Wer Abenteuer erleben wollte, musste zu Büchern greifen.« Jeden Freitag ist sie später nach der Schule zur Bibliothek geradelt, hat sich mit vier neuen Büchern – die maximale Ausleihe – für die nächste Woche versorgt. »Es gab keine Zeit in meinem Leben, in der ich nicht gelesen habe.« Nach ihrem Studium, am Theater, ging sowieso nix ohne Bücher. Und dass sie heute als Bibliothekschefin immer Bescheid wissen muss über Neuerscheinungen, ist für sie mehr Freude als Pflicht. Martina Bade liest gerne Krimis und Historisches, eigentlich alles. Nicht jedes Buch hat Spuren hinterlassen. Umso glücklicher ist sie, wenn sie eine Perle entdeckt. »Bücher, die einen Sog entwickeln, wo man beim Lesen die Zeit vergisst.« Übrigens: Martina Bade liest nur Bücher auf Papier. »Zum richtigen Lesen gehört für mich ein richtiges Buch!« Bei ihm war´s Liebe auf den dritten oder vierten Blick: Erst während seiner Ausbildung, im Internat, hat Stefan Härtel freiwillig zu Büchern gegriffen. Bei »Es« von Stephen King, 1.500 Seiten, hat es Zoom gemacht. Mit Horror kann der 47-Jährige heute nicht mehr viel anfangen, ebenso wenig mit Science-Fiction und Fantasy. Sein Herz hängt an der Belletristik, vor allem an den großen amerikanischen Erzählern. Bücher sind der Ruhepol im Leben des zweifachen Familienvaters. Aber Stefan Härtel liest auch für die anderen: In seinem Blog »Bookster HRO« rezensiert er seit zehn Jahren Bücher, jede Woche eines. Er will Menschen neugierig machen auf gute Geschichten. »Ich verreiße selten mal ein Buch.« Ungefähr 600 Werke hat er schon besprochen und virtuell aufeinandergestapelt. Mit jeder Rezension erreicht er im Schnitt 3.000 Leser, er zählt zu den bekanntesten deutschen Buchbloggern. Außerdem ist er Vereinsvorsitzender vom Literaturhaus Rostock. booksterhro.wordpress.com Martina Bade, Direktorin der Stadtbibliothek: Auf der Flucht vor den Nazis landet Familie Mann – Thomas und Katia mit den sechs Kindern – im südfranzösischen Hafenort Sanary. Florian Illies, ein Kunsthistoriker, hat es geschafft, neue Geschichten und Details über die berühmte Familie auszugraben. Über den narzisstischen Vater und einen Sommer im absoluten Ausnahmezustand. Der Autor hat den Stoff in unterhaltsamen Häppchen aufbereitet, bis zum Ende spannend und gut zu schlucken. Erzählt wird die Geschichte von Hanna Krause, gelernte Blumenbinderin, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der noch jungen DDR als Kranführerin arbeitet. Das 20. Jahrhundert mit all seinen Umwälzungen, Kriegen und Diktaturen zieht an dieser bemerkenswerten Frau vorbei, die sich dennoch stets treu bleibt. Ein bewegender Roman, einfühlsam und mit leisem Witz erzählt. So viele Bücher Für Bücherfreunde ist jetzt die schönste Zeit des Jahres: Ganz ohne schlechtes Gewissen können sie zu Hause bleiben, draußen verpasst man ja nix, und stundenlang schmökern. Wir haben vier Rostocker gefragt, was ihnen Bücher bedeuten – und um einen Literaturtipp gebeten. FOTOS: DOMUSIMAGES · ADOBESTOCK.COM FOTO: ANDREAS EHRIG
»Middlesex« von Jeffrey Eugenides, Rowohlt, Neuausgabe des Klassikers von 2002, 736 Seiten, 18 Euro, ISBN: 978-3-423-14936-5 »This is for Everyone. Die unvollendete Geschichte des World Wide Web« von Tim Berners-Lee, Rowohlt, 2025, 384 Seiten, 28 Euro, ISBN: 978-3-49800381-4 Dörthe Hückel-Krause, Redakteurin der WIRO aktuell: Manfred Keiper, Inhaber der anderen Buchhandlung am Doberaner Platz: »Mein erstes, selbst gelesenes Buch: »Der Zauberer der Smaragdenstadt« von Alexander Wolkow. Mit dunkelgrünem, festem Einband, überzogen mit Lackfolie. Die Abenteuer von Elli aus Kansas und ihrem Hund Toto sind die schönste Erinnerung an meine ersten Sommerferien. Seitdem gab es keinen einzigen Tag, an dem ich kein Buch vor der Nase hatte. Auch wenn mir manchmal schon nach fünf Sätzen die Augen zugefallen sind, weil ich hundemüde war nach einem langen Tag mit Arbeit und Familie. Die Kinder sind größer und ich freue mich drauf, demnächst wieder ganze Sonntage zu »verlesen«. Ein Leben ohne Bücher – unvorstellbar. Manchmal weine ich ein wenig, weil ein großartiges Buch zu Ende und ausgelesen ist. Aus Büchern habe ich viel übers Leben und über Menschen gelernt, über fremde Kulturen, andere Zeiten. Bücher geben mir den Spielraum, im Kopf mein eigenes Bild zu machen – anders als Serien oder Filme.« Manfred Keiper ist kein gewöhnlicher Leser, eher so ein hyperaktives Exemplar: Er liest immer einen ganzen Stapel Bücher parallel. »Dann schaue ich, wonach mir gerade der Sinn steht.« Sachbücher, Romane, Biografien und auch richtig sperrige Kost. Gerade liest er das »Genossenschaftsgesetz« aus dem Beck-Verlag. Es ist Fluch und Segen, sagt der Inhaber der anderen Buchhandlung, dass er seine Leidenschaft zur Profession machen durfte. Mit Fluch meint er, nicht ganz ernst gemeint: »Ich habe andauernd tolle Bücher auf dem Tisch – und es werden immer mehr!« Bis zu 200 Bücher schafft er im Jahr. Der gebürtige Bremer findet: »Lesen ist Leben.« Es hat ihn in andere Welten gebracht, von denen er sonst nie erfahren hätte. »Meine Entwicklung im Leben ist immer auch mit bestimmten Büchern verknüpft.« 1922. Lefty und Desdemona Stephanides fliehen aus ihrem griechischen Dorf vor den Türken nach Amerika. Sie heiraten, bekommen Kinder. Der Haken: Die beiden sind Bruder und Schwester. Die Folgen der inzestuösen Liebe – ein Gendefekt – muss das Enkelkind ausbaden. Calliope wird nach der Geburt als Mädchen eingeordnet und so erzogen. In der Pubertät entdeckt Cal, dass sie ein Hermaphrodit ist, zwischen beiden Geschlechtern steht. Aus Cals Sicht wird die verrückte Geschichte der liebenswerten Einwandererfamilie über drei Generationen erzählt – und von der komplizierten Suche nach der eigenen Identität. Tim Berners-Lee hat das World Wide Web erfunden. Er wollte ein Internet, dass für möglichst alle Menschen frei zugängig ist: »This is for everyone«. Der Softwareentwickler befasst sich in seinem Buch mit der Geschichte und vor allem mit der Zukunft des WWW. Als Wissenschaftler ist Berners-Lee für Social Media, für die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Als Bürger warnt er vor der Enteignung der Menschen von ihren eigenen Daten und der Tatsache, dass private Unternehmen diese Daten kommerziell ausbeuten. JeFFReY eUGeNIDeS ROMAN
Am besten macht man's selbst. Weil das so ist, hat die WIRO schon immer einen eigenen Bauhof. Mehr als 100 Tischler, SHK-Installateure, Maler und Elektroniker halten den WIRO-Bestand in Schuss, sie reparieren und modernisieren. Weil die Herausforderungen wachsen und die Arbeit nicht weniger wird, haben die vier Gewerke Verstärkung bekommen. Meikel Olivera Lopez leitet den neuen Meisterbereich Modernisierung. Das Handwerker-Team arbeitet eng mit der Energietochter der WIRO zusammen. Die WIR Wärme in Rostocker Wohnanlagen GmbH rüstet nach und nach die alten Gasheizungen im WIRO-Bestand auf erneuerbare Energien um. Die Männer um Lopez Fertig! In der Dänischen Straße 12 bis 14 in Warnemünde hat das Team Modernisierung mit Meister Meikel Olivera Lopez eine neue Heizzentrale gebaut, eine Hybridanlage aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasgerät. unterstützen tatkräftig. Aktuelles Projekt: »In der Hans-Sachs-Allee 22 bis 26 demontieren wir die Gasthermen, bauen neue Stationen in allen Wohnungen, und schließen sie an die neue Heizungsanlage des Quartiers an.« Im nächsten Jahr geht es in den Hausnummern 17 bis 21 weiter, erklärt der Meister für Installation und Heizungsbau. Mit dem Aus- und Einbau in den Küchen ist es nicht getan. Die Möbel der Mieter müssen abmontiert, neue Schächte für die Stationen gebaut werden. Oft sind auch Fliesenarbeiten nötig. Darum gehören neben sechs Anlagenmechanikern zwei Fliesenleger, ein Trockenbauer und ein Bauhelfer zum Team. »So können wir alle Leistungen selbst abdecken, kommen ohne Fremdfirmen aus. Das klappt wie am Schnürchen.« Die elf Kollegen vom Modernisierungsteam helfen auch in anderen Abteilungen aus. »Beispielsweise bei der Leerraumsanierung, von kleinen Reparaturen bis zum komplett neuen Bad.« MIETERLEXIKON – Was ist eigentlich ein Notfall? Auf die Handwerker vom WIRO-Bauservice ist Verlass, wenn es in der Wohnung irgendwo klemmt. Die Monteure sind rund um die Uhr im Einsatz, außerhalb der Öffnungszeiten allerdings nur in Notfällen. Als Notfall gilt eine technische Störung, von der Gefahr für Menschen oder nachhaltiger Schaden fürs Gebäude ausgeht. Dazu zählen: Wasserrohrbrüche kompletter Heizungsausfall im Winter Stromausfall, z.B. durch ein defektes Elektrogerät Gasgeruch Schäden, die keine Notfälle sind, können Mieter bequem übers Online-KundenCenter melden. Der zuständige Handwerker meldet sich zeitnah, um einen Termin zu vereinbaren. Wer noch keinen Zugang hat: www.WIRO.de/online Mieter sind übrigens verpflichtet, den Vermieter zeitnah über Schäden in der Wohnung zu informieren, damit er Schlimmeres verhindern kann. Notdienst-Nummer 0381.4567 4444 Schlüsselnotdienst 0381.4567 4620 FOTO: DOMUSIMAGES 10 Bauen + Modernisieren
Das WIRO-Hochhaus war Kulisse für den Kurzfilm »Fahrstuhl«. Jakob Engelmann hat das Drehbuch geschrieben und Regie geführt. Andreas Dresen, Professor für das Fach »Schauspiel vor der Kamera« an der Rostocker Hochschule für Musik und Theater, war sein Mentor. Der 27-jährige Rostocker ist einer der vier Gewinner der Kurzfilmwerkstatt Rostock 2025, wurde aus 21 Drehbuchvorschlägen ausgewählt. Der Preis für die jungen, talentierten Filmemacher aus MV: Unterstützung in Form von Geld und Expertise. Die Dramaturgin Nicole Kellerhals hat mit den vier Gewinnern am filmreifen Drehbuch gefeilt, Andreas Dresen hat ihnen bei der Regie über die Schulter geschaut. »Ich war für jede Kritik dankbar, konnte viel mitnehmen«, sagt Jakob Engelmann, selbstständiger Mediengestalter Bild und Ton. Die Sieger hatten zusammen einen Topf mit 60.000 Euro, aus dem sie die Produktionen bestreiten konnten. »Ton, Licht, Ausstattung, Schnitt – das kostet alles Geld.« Drei Tage hatte jedes Team für die Dreharbeiten. Die Kurzfilmwerkstatt ist auch eine Chance für die Schauspielerinnen und Schauspieler, fast alle sind hmt-Studenten aus dem Kurs von Andreas Dresen. »Die Erfahrung an echten Filmsets ist wertvoll. Wir schaffen mit der Werkstatt einen geschützten Raum, in dem sich der Nachwuchs ausprobieren kann – ohne den großen Druck der Filmindustrie.« Manche Kurzfilme der vergangenen Jahre haben es trotzdem zu internationalen Festivals geschafft. In »Fahrstuhl« geht es um eine junge Frau (Tilla Danaylow), die in ihrer ersten eigenen Wohnung lebt, weit weg von zu Hause. Ihre Mutter kommt zu Besuch, das Verhältnis ist schwierig. Der Fahrstuhl ist Schauplatz für denkwürdige Begegnungen mit Hausbewohnern. Der Kurzfilm, wie auch die anderen drei, hat seine Premiere schon bestanden. Vor wenigen Tagen haben sich alle Beteiligten die Produktionen angesehen und ausführlich besprochen. Alle anderen Rostocker können die Kurzfilme voraussichtlich beim FiSH-Filmfestival im April 2026 sehen. Einige WIRO-Mieter aus der Bertolt-Brecht-Straße 21 haben nicht schlecht gestaunt, als Andreas Dresen in ihrem Hausflur stand. Der bekannte deutsche Regisseur und ein Filmteam waren im Juni in Evershagen. Die Ausschreibung für die Kurzfilmwerkstatt 2026 startet in den nächsten Tagen. Alle Infos erscheinen auf www.hmt-rostock.de Das Team von »Fahrstuhl«. Die Kurzfilmwerkstatt wird durch die hmt und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV finanziert. FOTOS: REINER NICKLAS Filmset in Evershagen Am Set: Jakob Engelmann (li.) und Mentor Andreas Dresen (re.). Szene im Fahrstuhl: Die Darsteller Felix Hübe (li.), Tilla Danaylow (mi.) und Angela Schlabinger. 11 Wohnen + Leben
Wem ist die stressige Hatz nach Weihnachtsgeschenken kein Graus? Es geht auch anders: Die WIRO-Mieter rund um den Klosterhof laden am 30. November zur Adventswerkstatt ein. Die Gäste können kleine, persönliche Präsente gestalten: Kettenanhänger in der Klostergoldschmiede oder handgeschöpftes Papier im Kempowski-Archiv. Im Kulturhistorischen Museum kreieren die Besucher weihnachtliche Grußkarten, in der Goldwerk Galerie porträtieren die Künstler Wolfgang Friedrich und Christoph Knitter geneigte Gäste. Das Café Kloster serviert warme Getränke und in der Universitätskirche erklingt ab 15 Uhr ein Adventskonzert. Das i-Tüpfelchen: Die Gewerbetreibenden haben mit Lampions und Lichterketten dafür gesorgt, dass der Klosterhof bis zum 22. Dezember stimmungsvoll strahlt. www.kunst-werke-rostock.de Adventswerkstatt auf dem Klosterhof: 30. November von 11 – 18 Uhr Klosterhof-Leuchten FOTO: MATHIAS RÖVENSTAHL FOTO: DANNY GOHLKE Hat der Weihnachtsmann eigentlich Lampenfieber? Macht die Märchentante Sport? Und streiten sich die beiden auch mal? Diese und 21 weitere Fragen – von der Oberbürgermeisterin, dem Stadtförster, dem Kunsthallenchef, einem Straßenbahnfahrer und vielen anderen Hansestädtern – beantworten der Rostocker Weihnachtsmann und seine Märchentante für den digitalen WIRO-Adventskalender. Jeden Tag können die Besucher ab 1. Dezember ein neues Türchen mit einem kurzen Video öffnen. 160 Fahr- und Spielgeschäfte, Händler und Imbissbuden sind startklar: Am 24. November eröffnet der Weihnachtsmarkt. Mehr als eine Million Menschen werden bis zum 22. Dezember in der Rostocker City erwartet. Wegen der Theaterbaustelle ändert sich einiges: Die Fischerbastion fällt weg. Etliche Rummel-Fahrgeschäfte weichen auf die Grünfläche beim ScanHotels City und Kröpeliner Der Weihnachtsmann und seine Märchentante sind schon jetzt in Rostock unterwegs. Auf dem Weihnachtsmarkt halten sie dienstags, mittwochs, donnerstags und an den Wochenenden ab 15:30 Uhr ihre Sprechstunde ab. Treffpunkt ist die Märchenschlossbühne auf dem Neuen Markt. Mo bis Do: 11-20 Uhr Fr + Sa: 11-21.30 Uhr So: 11.30-20 Uhr www.rostocker- weihnachtsmarkt.de Tor aus, außerdem auf die Lange Straße. Die nördliche Spur, also Richtung Warnow, ist frei befahrbar. Die Wendemöglichkeit ist Höhe Kuhstraße und die Zufahrten zu den Parkhäusern bleiben erreichbar. Den digitalen Adventskalender gibt’s unter www.WIRO.de/ weihnachten Rostocker Weihnachtsmarkt | 24.11.bis 22.12. Galerist Matthias Goldberg vom Verein Kunst-Werke-Rostock. Veranstaltungen + Termine 12
1 Do Neujahr KW 1 1 So 1 So 1 Mi 1 Fr Tag der Arbeit 1 Mo KW 23 2 Fr 2 Mo KW 6 2 Mo KW 10 2 Do 2 Sa 2 Di 3 Sa 3 Di 3 Di 3 Fr Karfreitag 3 So 3 Mi 4 So 4 Mi 4 Mi 4 Sa 4 Mo KW 19 4 Do Fronleichnam 5 Mo KW 2 5 Do 5 Do 5 So Ostern 5 Di 5 Fr 6 Di Heilige Drei Könige 6 Fr 6 Fr 6 Mo Ostermontag KW 15 6 Mi 6 Sa 7 Mi 7 Sa 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 8 Do 8 So 8 So Internat. Frauentag 8 Mi 8 Fr 8 Mo KW 24 9 Fr 9 Mo KW 7 9 Mo KW 11 9 Do 9 Sa 9 Di 10 Sa 10 Di 10 Di 10 Fr 10 So Muttertag 10 Mi 11 So 11 Mi 11 Mi 11 Sa 11 Mo KW 20 11 Do 12 Mo KW 3 12 Do 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 13 Di 13 Fr 13 Fr 13 Mo KW 16 13 Mi 13 Sa 14 Mi 14 Sa 14 Sa 14 Di 14 Do Christi Himmelfahrt 14 So 15 Do 15 So 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo KW 25 16 Fr 16 Mo Rosenmontag KW 8 16 Mo KW 12 16 Do 16 Sa 16 Di 17 Sa 17 Di 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 18 So 18 Mi 18 Mi 18 Sa 18 Mo KW 21 18 Do 19 Mo KW 4 19 Do 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 20 Di 20 Fr 20 Fr 20 Mo KW 17 20 Mi 20 Sa 21 Mi 21 Sa 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 22 Do 22 So 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo KW 26 23 Fr 23 Mo KW 9 23 Mo KW 13 23 Do 23 Sa 23 Di 24 Sa 24 Di 24 Di 24 Fr 24 So Pfingsten 24 Mi 25 So 25 Mi 25 Mi 25 Sa 25 Mo Pfingstmontag KW 22 25 Do 26 Mo KW 5 26 Do 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 27 Di 27 Fr 27 Fr 27 Mo KW 18 27 Mi 27 Sa 28 Mi 28 Sa 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So 29 Do 29 So Beginn der Sommerzeit 29 Mi 29 Fr 29 Mo KW 27 30 Fr 30 Mo KW 14 30 Do 30 Sa 30 Di 31 Sa 31 Di 31 So Januar Februar März April Mai Juni
1 Mi 1 Sa 1 Di 1 Do 1 So Allerheiligen 1 Di 2 Do 2 So 2 Mi 2 Fr 2 Mo KW 45 2 Mi 3 Fr 3 Mo KW 32 3 Do 3 Sa Tag der Dt. Einheit 3 Di 3 Do 4 Sa 4 Di 4 Fr 4 So 4 Mi 4 Fr 5 So 5 Mi 5 Sa 5 Mo KW 41 5 Do 5 Sa 6 Mo KW 28 6 Do 6 So 6 Di 6 Fr 6 So 2. Advent 7 Di 7 Fr 7 Mo KW 37 7 Mi 7 Sa 7 Mo KW 50 8 Mi 8 Sa 8 Di 8 Do 8 So 8 Di 9 Do 9 So 9 Mi 9 Fr 9 Mo KW 46 9 Mi 10 Fr 10 Mo KW 33 10 Do 10 Sa 10 Di 10 Do 11 Sa 11 Di 11 Fr 11 So 11 Mi 11 Fr 12 So 12 Mi 12 Sa 12 Mo KW 42 12 Do 12 Sa 13 Mo KW 29 13 Do 13 So 13 Di 13 Fr 13 So 3. Advent 14 Di 14 Fr 14 Mo KW 38 14 Mi 14 Sa 14 Mo KW 51 15 Mi 15 Sa 15 Di 15 Do 15 So 15 Di 16 Do 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo KW 47 16 Mi 17 Fr 17 Mo KW 34 17 Do 17 Sa 17 Di 17 Do 18 Sa 18 Di 18 Fr 18 So 18 Mi 18 Fr 19 So 19 Mi 19 Sa 19 Mo KW 43 19 Do 19 Sa 20 Mo KW 30 20 Do 20 So 20 Di 20 Fr 20 So 4. Advent 21 Di 21 Fr 21 Mo KW 39 21 Mi 21 Sa 21 Mo KW 52 22 Mi 22 Sa 22 Di 22 Do 22 So 22 Di 23 Do 23 So 23 Mi 23 Fr 23 Mo KW 48 23 Mi 24 Fr 24 Mo KW 35 24 Do 24 Sa 24 Di 24 Do Heiligabend 25 Sa 25 Di 25 Fr 25 So Ende der Sommerzeit 25 Mi 25 Fr 1. Weihnachtstag 26 So 26 Mi 26 Sa 26 Mo KW 44 26 Do 26 Sa 2. Weihnachtstag 27 Mo KW 31 27 Do 27 So 27 Di 27 Fr 27 So 28 Di 28 Fr 28 Mo KW 40 28 Mi 28 Sa 28 Mo KW 53 29 Mi 29 Sa 29 Di 29 Do 29 So 1. Advent 29 Di 30 Do 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo KW 49 30 Mi 31 Fr 31 Mo KW 36 31 Sa Reformationstag 31 Do Silvester Ferien Juli August September OktoberNovemberDezember
Der Elf möchte die Vögel füttern. Hilf ihm, sie alle zu zählen. Kannst du 2 gleiche Vögel finden? 1 Do Neujahr KW 1 1 So 1 So 1 Mi 1 Fr Tag der Arbeit 1 Mo KW 23 2 Fr 2 Mo KW 6 2 Mo KW 10 2 Do 2 Sa 2 Di 3 Sa 3 Di 3 Di 3 Fr Karfreitag 3 So 3 Mi 4 So 4 Mi 4 Mi 4 Sa 4 Mo KW 19 4 Do Fronleichnam 5 Mo KW 2 5 Do 5 Do 5 So Ostern 5 Di 5 Fr 6 Di Heilige Drei Könige 6 Fr 6 Fr 6 Mo Ostermontag KW 15 6 Mi 6 Sa 7 Mi 7 Sa 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 8 Do 8 So 8 So Internat. Frauentag 8 Mi 8 Fr 8 Mo KW 24 9 Fr 9 Mo KW 7 9 Mo KW 11 9 Do 9 Sa 9 Di 10 Sa 10 Di 10 Di 10 Fr 10 So Muttertag 10 Mi 11 So 11 Mi 11 Mi 11 Sa 11 Mo KW 20 11 Do 12 Mo KW 3 12 Do 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 13 Di 13 Fr 13 Fr 13 Mo KW 16 13 Mi 13 Sa 14 Mi 14 Sa 14 Sa 14 Di 14 Do Christi Himmelfahrt 14 So 15 Do 15 So 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo KW 25 16 Fr 16 Mo Rosenmontag KW 8 16 Mo KW 12 16 Do 16 Sa 16 Di 17 Sa 17 Di 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 18 So 18 Mi 18 Mi 18 Sa 18 Mo KW 21 18 Do 19 Mo KW 4 19 Do 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 20 Di 20 Fr 20 Fr 20 Mo KW 17 20 Mi 20 Sa 21 Mi 21 Sa 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 22 Do 22 So 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo KW 26 23 Fr 23 Mo KW 9 23 Mo KW 13 23 Do 23 Sa 23 Di 24 Sa 24 Di 24 Di 24 Fr 24 So Pfingsten 24 Mi 25 So 25 Mi 25 Mi 25 Sa 25 Mo Pfingstmontag KW 22 25 Do 26 Mo KW 5 26 Do 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 27 Di 27 Fr 27 Fr 27 Mo KW 18 27 Mi 27 Sa 28 Mi 28 Sa 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So 29 Do 29 So Beginn der Sommerzeit 29 Mi 29 Fr 29 Mo KW 27 30 Fr 30 Mo KW 14 30 Do 30 Sa 30 Di 31 Sa 31 Di 31 So FOTOS: ADOBE STOCK.COM Am 13. Dezember lädt die WIRO ins Familienkino ein. Beim Weihnachtswunschfilm, ab 14 Uhr im li.wu., ist in diesem Jahr der aktuelle Kinofilm »Mission: Mäusejagd – Chaos unterm Weihnachtsbaum« zu sehen. Familienkino Eine Mäusefamilie freut sich aufs Weihnachtsfest. Die gute Stimmung ist hinüber, als sich plötzlich große Wesen im Haus einquartieren: Menschen. Ein Kampf um das Heim entbrennt, in dem die Mäuse schon lange Jahre allein leben. Während die Nager ihre Vorbereitungen fürs Fest vor neugierigen Menschen zu schützen versuchen, reagieren die entschlossen auf das Rascheln hinter den Wänden. Trotzdem freundet sich das Mäusemädchen Lea ausgerechnet mit dem Menschenjungen Mikkel an. (FSK: ab 0 freigegeben) Teilnahmebedingungen Die Gewinner werden unter allen verlost, die online unter www.WIRO.de/liwu am Gewinnspiel teilgenommen haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt und für den Wunschfilm auf eine Gästeliste eingetragen. Die Teilnahmemöglichkeit am Gewinnspiel endet am 30.11.2025 um 24 Uhr. Voraussetzung zur Teilnahme sind vollständig und korrekt ausgefüllte Formularfelder. Der Fairness halber: Die Teilnahme ist nur einmal möglich. Dopplungen werden erkannt und aussortiert. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind alle Mitarbeiter der WIRO und des Lichtspieltheater Wundervoll (liwu). Die Daten der Gewinnspielteilnehmer werden ausschließlich für die Teilnahme an diesem Gewinnspiel erhoben und am Ende der Aktion gelöscht. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Gewinnspielveranstalter ist die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, Lange Straße 38, 18055 Rostock, E-Mail: marketing@WIRO.de. Die vollständigen Teilnahmebedingungen unter www.WIRO.de/liwu. Wir verlosen 40 mal vier Tickets (davon mindestens je zwei für Kinder). An der Verlosung können Sie bis zum 30. November online unter www.WIRO.de/liwu teilnehmen. © CAPELIGHT PICTURES 15
Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt in der Nikolaikirche: 27. bis 29. 11. Weihnachtsmarkt- und Neujahrsmarkt auf dem Warnemünder Kirchenplatz: 29. 11. bis 3. 1. Adventsmarkt in der Ufergemeinde Schmarl/Groß Klein am 29.11. von 15 bis 18 Uhr Adventsmarkt auf dem Margaretenplatz am 1. 12. von 11 bis 17 Uhr L L L L Schon der Name lässt es erahnen: Die Nasenbären sind kein gewöhnlicher Sportverein. 1997 haben sich ein paar Eishockey-Profis in der Sommerpause auf Hockey auf dem Trockenen verlegt. 2005 haben sie den »1. Inline Hockey Club Rostocker Nasenbären e.V.« gegründet. Seitdem ist viel passiert: Die Herren haben schon in der ersten Bundesliga gespielt. Die zahlreichen Nachwuchsteams sind erfolgreich. Der größte Stolz der Spieler: Aus eigener Kraft und mit Unterstützung haben sie im Fritz-Triddelfitz-Weg eine Halle errichtet. Übrigens: Die WIRO fördert die Nasenbären von Anfang an. www.rostocker-nasenbaeren.de Film ab! Rätselauflösung (1-10) Richtkranz s0910-2 M I S E F I E S M S T R O P H E S A D A T O E C D D N J E P R A A U P A S S D E L P H I M U A R T S T A K E R I T U S G B Z P H A A (1-10) Richtkranz s0910-2 M I S E F I E S M S T R O P H E S A D A T O E C D D N J E P R A A U P A S S D E L P H I M U A R T S T A K E R I T U S G B Z P H A A FOTO: ADOBESTOCK.COM Mehr über die Nasenbären erfahren Sie in der neusten Folge der Vereinsgeschichten, eine Kooperation von Regio TV Rostock und WIRO: www.WIRO.de/youtube www.WIRO.de/Magazin Holen Sie sich die »WIRO aktuell« direkt auf den Bildschirm – immer aktuell und sofort verfügbar. Lust auf weniger Papier im Briefkasten? Das gedruckte Magazin können Sie bei Ihrem Wohnungsverwalter abbestellen – und hier bequem digital weiterlesen! www.WIRO.de/Newsletter Alle vier Wochen direkt in Ihrem E-MailPostfach: Unser kostenloser Newsletter ist die perfekte Ergänzung zum gedruckten Mieter-Magazin. Neugierig? Einfach anmelden und immer bestens informiert bleiben!
RkJQdWJsaXNoZXIy NTI3Ng==