WIRO_aktuell_November_2025

»Wenn die Sonne untergeht. Familie Mann in Sanary« von Florian Illies, S. Fischer Verlag, 2025, 336 Seiten, 26 Euro, ISBN: 978-3-10-397192-7 »Schwebende Lasten« von Annett Gröschner, C. H. Beck, 2025, 282 Seiten, 26 Euro, ISBN: 978-3-406-82973-4 Stefan Härtel, Buchblogger: Mit vier Jahren brauchte Martina Bade niemanden mehr zum Vorlesen, da hatte sie sich schon alle Buchstaben selbst beigebracht. »Im Fernsehen gab es damals kaum Kinderprogramm. Wer Abenteuer erleben wollte, musste zu Büchern greifen.« Jeden Freitag ist sie später nach der Schule zur Bibliothek geradelt, hat sich mit vier neuen Büchern – die maximale Ausleihe – für die nächste Woche versorgt. »Es gab keine Zeit in meinem Leben, in der ich nicht gelesen habe.« Nach ihrem Studium, am Theater, ging sowieso nix ohne Bücher. Und dass sie heute als Bibliothekschefin immer Bescheid wissen muss über Neuerscheinungen, ist für sie mehr Freude als Pflicht. Martina Bade liest gerne Krimis und Historisches, eigentlich alles. Nicht jedes Buch hat Spuren hinterlassen. Umso glücklicher ist sie, wenn sie eine Perle entdeckt. »Bücher, die einen Sog entwickeln, wo man beim Lesen die Zeit vergisst.« Übrigens: Martina Bade liest nur Bücher auf Papier. »Zum richtigen Lesen gehört für mich ein richtiges Buch!« Bei ihm war´s Liebe auf den dritten oder vierten Blick: Erst während seiner Ausbildung, im Internat, hat Stefan Härtel freiwillig zu Büchern gegriffen. Bei »Es« von Stephen King, 1.500 Seiten, hat es Zoom gemacht. Mit Horror kann der 47-Jährige heute nicht mehr viel anfangen, ebenso wenig mit Science-Fiction und Fantasy. Sein Herz hängt an der Belletristik, vor allem an den großen amerikanischen Erzählern. Bücher sind der Ruhepol im Leben des zweifachen Familienvaters. Aber Stefan Härtel liest auch für die anderen: In seinem Blog »Bookster HRO« rezensiert er seit zehn Jahren Bücher, jede Woche eines. Er will Menschen neugierig machen auf gute Geschichten. »Ich verreiße selten mal ein Buch.« Ungefähr 600 Werke hat er schon besprochen und virtuell aufeinandergestapelt. Mit jeder Rezension erreicht er im Schnitt 3.000 Leser, er zählt zu den bekanntesten deutschen Buchbloggern. Außerdem ist er Vereinsvorsitzender vom Literaturhaus Rostock. booksterhro.wordpress.com Martina Bade, Direktorin der Stadtbibliothek: Auf der Flucht vor den Nazis landet Familie Mann – Thomas und Katia mit den sechs Kindern – im südfranzösischen Hafenort Sanary. Florian Illies, ein Kunsthistoriker, hat es geschafft, neue Geschichten und Details über die berühmte Familie auszugraben. Über den narzisstischen Vater und einen Sommer im absoluten Ausnahmezustand. Der Autor hat den Stoff in unterhaltsamen Häppchen aufbereitet, bis zum Ende spannend und gut zu schlucken. Erzählt wird die Geschichte von Hanna Krause, gelernte Blumenbinderin, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der noch jungen DDR als Kranführerin arbeitet. Das 20. Jahrhundert mit all seinen Umwälzungen, Kriegen und Diktaturen zieht an dieser bemerkenswerten Frau vorbei, die sich dennoch stets treu bleibt. Ein bewegender Roman, einfühlsam und mit leisem Witz erzählt. So viele Bücher Für Bücherfreunde ist jetzt die schönste Zeit des Jahres: Ganz ohne schlechtes Gewissen können sie zu Hause bleiben, draußen verpasst man ja nix, und stundenlang schmökern. Wir haben vier Rostocker gefragt, was ihnen Bücher bedeuten – und um einen Literaturtipp gebeten. FOTOS: DOMUSIMAGES · ADOBESTOCK.COM FOTO: ANDREAS EHRIG

RkJQdWJsaXNoZXIy NTI3Ng==