WIRO.de
Logo Wiro Aktuell
Eine Orang-Utan-Mutter mit ihrem winzig süßen Nachwuchs zwischen Baumstämmen.

Wissenswertes

Zuhause im Darwineum: Ein neues Heim für Orang-Utans

Dicke Hanfseile, Baumstämme, ein baumelnder Autoreifen und ein paar künstliche Felssteine. Schöner kann man nicht wohnen – wenn man ein Orang-Utan ist.

Khaleesi weiß, was gut ist: ein Platz in der nagelneuen Nestschaukel. Das zwei Jahre alte Orang-Utan-Mädchen hat sich bis zum Kopf in ihre Decke eingemummelt, nur die neugierigen Knopfaugen und der zauselige rote Flaum auf ihrem Kopf gucken heraus. Das Menschenaffenkind erobert das neue Familienheim. In den vergangenen Wochen hat der Rostocker Zoo die 700 Quadratmeter große Innenanlage der Orangs zuerst ausgeräumt – und dann komplett neu möbliert. »Die Einrichtung war 13 Jahre alt und hat in dem feuchtwarmen Klima der Tropenhalle gelitten. Die Kletterelemente waren morsch und instabil«, erklärt Projektkoordinator Christian Franke. Für die bis zu 100 Kilo schweren Tiere wurden sie langsam zum Sicherheitsrisiko.

Zwei Orang-Utans beim Hangeln und Erkunden der neuen Orang-Utan-Anlage im Rostocker Zoo.
Das neue Familienheim für die rothaarigen Menschenaffen wurde längst erobert. Fotos: Joachim Kloock

Orangs nagen und pulen für ihr Leben gern

Gemeinsam mit den Tierpflegern haben die Zootechniker die Möblierung geplant, in der sich die Orang- Utans wohlfühlen und artgerecht auslasten können. In der freien Wildbahn halten sich die Menschenaffen bevorzugt
auf Baumwipfeln auf. Die neue Kletterstrecke aus robustem Robinienholz, mit geflochtenen Kletterseilen dazwischen, ist bis zu neun Meter hoch. 150 Meter messen die Stämme zusammen in der Länge. Für die lütten Orangs wurde ein großes Netz gespannt. »Hier können sie Kraft und Geschicklichkeit trainieren.« Auch die Erde im Innengehege wurde ausgetauscht, neue Betonpalisaden und Kunstfelsen dienen als Hangsicherung. Die alten Absicherungen aus Holz hatten gelitten, weil die verspielten Orang-Utans für ihr Leben gern nagen und pulen.

Ralf Zimlich, WIRO-Chef, Antje Angeli, Zoodirektorin, und Ingo Hübner, operativer Geschäftsführer der WIRO, bei der Eröffnung des neuen Orang-Utan-Geheges 2025 mit einem großen bunten Bild in den Händen.
Zoodirektorin Antje Angeli mit WIRO -Chef Ralf Zimlich (li.) und Ingo Hübner, dem operativen Geschäftsführer der WIRO, vor der neuen Anlage. Als lang jähriger Unterstützer des Zoos engagiert sich das Rostocker Wohnungsunternehmen für den Natur- und Artenschutz. Die Orang-Utans sind neben den Galapagos-Schildkröten und den Roten Pandas die Patentiere der WIRO.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Link kopieren
Drucken
Grafik - empfangene E-Mail, Hand hält ein Mobiltelefon mit einem Icon, dass eingegangene E-Mails anzeigt

WIRO aktuell Newsletter

Neues aus der Stadt, Geschichten aus der Nachbarschaft + Tipps zu Veranstaltungen, Terminen und Freizeit in Rostock. Der WIRO-Newsletter bringt Ihnen alle vier Wochen das Beste aus unserer Heimatstadt kostenlos nach Hause.

Jetzt abonnieren!