WIRO.de
Logo Wiro Aktuell
Moderatorin Lisa Gerlach, Kopfhörer über langen braunen Haaren und mit Mikro vor dem Mund, ist auf Sendung.

Wissenswertes

Die (Radio-)Stimme der Stadt

Das Lokalradio der Hansestadt, besser bekannt als LOHRO, ist eine Institution. Die nicht-kommerzielle Station sendet rund 24/7 Nachrichten, Musik und Kultur.

Vor 20 Jahren ging LOHRO dauerhaft auf Sendung. »Das HRO im Namen steht für Hansestadt Rostock, OHR für Hören«, erklärt Gründungsmitglied Harry Körber. 150 Ehrenamtliche und ein paar Angestellte sorgen seitdem jeden Tag dafür, dass das Lokalradio auf Sendung bleibt. Sie stellen ein Vollprogramm auf die Beine. »Es ist der Zusammenhalt, der mich antreibt«, sagt Moderatorin Lisa Gerlach (Titelfoto). Bevor sie zum Studium nach Rostock kam, war sie beim offenen Kanal in Lübeck – und froh, als sie in Rostock eine neue Heimat bei LOHRO fand. Sie ist seit fast drei Jahren dabei, moderiert das »Kulturkonzentrat «, arbeitet in den Redaktionen der »Rathausgespräche« und im Frühprogramm mit. »Mittlerweile bin ich durch Radio LOHRO gut vernetzt in der Stadt.« Neulich hat sogar ein Dozent an der Uni ihre Stimme aus dem Radio erkannt. »Das war cool.«

Harry Körber gehört zu den Gründungsmitgliedern vom Lokalradio LOHRO und steht hier vorm Mikro, um eine Sendung zu moderieren.
LOHRO ist mehr als ein Radiosender. Es ist
auch eine Familie. Harry Körber gehört zu den Gründungsmitgliedern und stellt seit 20 Jahren mit seinem Team ein Vollprogramm auf die Beine. Fotos: Regional TV Rostock

Wer hier sendet, lernt was

150 Ehrenamtliche und ein paar Angestellte sorgen jeden Tag dafür, dass das Lokalradio auf Sendung bleibt. Sechs davon produzieren gerade eine Sendung.

Vom Bundesfreiwilligen über Praktikanten bis hin zu passionierten
Hobbyjournalisten – alle haben in dem Lokalsender ihren Platz.
»Wir sind kein offener Kanal, wo jeder einfach ins Mikro spricht. Wer hier sendet, lernt etwas«, erklärt Harry Körber. Die Redaktionen fühlen sich den Grundsätzen der journalistischen Sorgfalt verpflichtet. »Zugleich wollen wir eine Plattform für alle sein, die sich ausprobieren möchten und trauen den Leuten etwas zu.« Dank der Hingabe der Macher und der Treue der Hörerschaft hat sich der Sender als wichtige Stimme Rostocks etabliert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aber es gibt auch Herausforderungen. LOHRO finanziert sich über Fördergelder und Spenden, lebt von Jahr zu Jahr. »Wir wären gerne sicherer aufgestellt. Wir werden hier nicht reich, aber wir würden gerne Gewissheit haben, dass es
uns auch in fünf Jahren noch gibt«, wünscht sich Harry Körber. Denn LOHRO ist ein Schatz für die Stadt. Es verbindet Menschen, fördert Nachwuchs und macht Kultur erlebbar.

Rostocker Vereinsgeschichten mit regio TV

Die „Rostocker Vereinsgeschichten“ erscheinen monatlich und werden von regioTV Rostock produziert. Die neuesten Geschichten laufen zuerst im Fernsehen – jeden ersten Montag und Donnerstag im Monat.

zu unserem Partner:

Link kopieren
Drucken
Grafik - empfangene E-Mail, Hand hält ein Mobiltelefon mit einem Icon, dass eingegangene E-Mails anzeigt

Neues aus der Wohnfühlgesellschaft

Wir erzählen Geschichten aus dem WIRO-Leben, berichten über Bauprojekte, 
geben Tipps und halten Sie mit unserem Newsletter auf dem  Laufenden. Interessiert?

Ja, immer her damit